Zwischenbericht der SUST über den Unfall des eigenstartfähigen Segelflugzeuges DG-800B, HB-2320

Als Head Up für alle Halter von Segelflugzeugen des betroffenen Musters möchte die Stay Safe Redaktion folgende Information der SUST weiterleiten. Die bisherige Untersuchung durch die SUST des am 28. Mai 2022 verunfallten Segelflugzeuges ergab folgende Feststellungen betreffend der Steuerorgane […]

Beitrag anzeigen

Sicherheitshinweis zu Segelflugzeug Schempp Hirth Duo Discus / Sunny Swift Glider Special

Copyright by Schempp-Hirth

Nach Analyse diverser Vorfälle möchten wir auf ein strukturelles Versagen (Bruch) eines Bauteils an der Mechanik des Einziehfahrwerkes des Schempp Hirth Duo Discus hinweisen. Aufgrund nicht durchgeschweisster Schweissnähte kann dieses brechen. Dazu folgender Praxisvorfall: «Bei Windenstart Geräusche im Rumpf kurz […]

Beitrag anzeigen

Follow-up Segelflugvideo aus Neuseeland

Das vorletzte Woche gepostete Segeflug-Video ging viral und hat den einen oder anderen Fluglehrer und Safety-Spezialist auf den Plan gerufen. Schlussendlich werden die neuseeländischen Flugsicherheitsbehörden über diesen Fall befinden. In der Zwischenzeit möchten wir euch gleichwohl zwei Rückmeldugnen nicht vorenthalten, […]

Beitrag anzeigen

Stay Safe-Kit gefällig? Schick uns deine Geschichte!

Liebe Segelflug-, Motorflug- Helikopter und Ballonpiloten. Persönliche Erlebnisse aus dem Cockpit finden nicht nur bei der Leserschaft stets grossen Anklang, sondern regen zum Nachdenken an. Gerade für die General Aviation ist dieser Erfahrungs- und Wissensaustausch punkto Flugsicherheit sehr wertvoll und […]

Beitrag anzeigen

Lesson learnt: Mobiltelefon zwischen den Steuerstangen hindurchgerutscht

Mit dem Sommeranfang hat auch die Segelflug-Hochsaison 2020 begonnen. Das zeigte gestern der Blick auf flightradar24.com oder live.gliders.org entlang des Juras, wo dutzende Segelflugzeuge «Lift» gefahren sind. Damit ist der perfekte Zeitpunkt, um mit euch eine lesson learnt zu teilen, […]

Beitrag anzeigen

Integration des VFR Guide in das VFR Manual

Seit einiger Zeit bemängelten diverse Nutzer und Nutzergruppenvertreter die inhaltliche Qualität des VFR Guides. Letztes Jahr nahmen das BAZL und Skyguide eine Auslegeordnung vor und eruierten das Verbesserungspotential. Kurz darauf wurden die Arbeiten für eine inhaltliche Weiterentwicklung und zeitgemässe Gestaltung […]

Beitrag anzeigen

Nur eine kleine Erkältung

www.flightsafety.ch

Die Nase läuft, leichte Kopfschmerzen: nichts Ernsthaftes, das gehört schliesslich zu dieser Jahreszeit… Können solche Bedingungen Auswirkungen auf die Flugaktivitäten eines Piloten haben? Ein Video der Luftwaffe zeigt die Gefahren auf, die auftreten können, wenn Grippe- oder Erkältungssymptome unterschätzt werden. […]

Beitrag anzeigen

Dirty Dozen – Lack of knowledge

© Samgongustofa (Icelandic Transport Authority)

80% der Fehler oder Zwischenfälle im Aviatikbereich sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Mit Unterstützung der isländischen Luftfahrtbehörde, möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf den dritten Human-Factor lenken, der je nachdem ernsthafte Konsequenzen haben kann. Es handelt sich um ein Thema, das […]

Beitrag anzeigen

FLARM: Jährlicher Test der Sendeleistung

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat einen Bericht über eine gefährliche Annäherung zwischen zwei Flugzeugen im Raum Biel veröffentlicht. Die involvierten Piloten gaben an, dass die Warnung des PowerFlarm spät vor oder erst während des Kreuzens erfolgte. Der vorliegende Fall zeigt, […]

Beitrag anzeigen

Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017

Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017 (PDF) Trotz diverser Sensibilisierungskampagnen kommt es im Raum Zürich leider immer noch zu Luftraumverletzungen. Dies zeigt die Grafik über die von der Flugsicherung gemeldeten Vorfälle des letzten Jahres.  So kommt es zum Beispiel auch in der Nähe […]

Beitrag anzeigen

Luftraumverletzungen Raum St. Gallen

Wir hoffen, ihr geniesst das schöne Flugwetter! Denkt bitte immer daran, euch gut auf eure Flüge vorzubereiten und die Luftraumkarten zu studieren. Wie wir gerade von @skyguideCH erfahren haben, ist es in den letzten Tagen leider vermehrt zu Luftraumverletzungen im […]

Beitrag anzeigen

Airport Grenchen: Aktuelles NOTAM beachten

In den ersten Tagen der neu eingeführten Flight Information Zone (FIZ) in Grenchen hat sich herausgestellt, dass der operationelle Betrieb nicht so funktioniert, wie vorgesehen. Aus diesem Grund gilt ab sofort das untenstehende NOTAM (diese Information gilt nicht als offizielle […]

Beitrag anzeigen

Airport Grenchen: Einführung einer FIZ

Am Flughafen Grenchen wird zusätzlich zur CTR und RMZ eine Flight Information Zone (FIZ) eingeführt. Grenchen Airport hat dazu ein sehr aufschlussreiches Video erstellt, das euch die neuen Gegebenheiten am Flughafen Grenchen visuell aufzeigt.   Weitere Informationen: www.airport-grenchen.ch/info, Link zum […]

Beitrag anzeigen

10 Strategien zur Vermeidung eines Zusammenstosses

Kurz nach dem Abflug von einem unkontrollierten Flugplatz kam es zu einem Near Miss mit einem anderen Kleinflugzeug. Wir befanden uns zu diesem Zeitpunkt auf ca 3500 ft und haben das von Westen her kommende Flugzeug erst im letzten Moment […]

Beitrag anzeigen

Umfrage Luftraumverletzungen und Kollisionen

Liebe GA-Piloten. Helft mit eine europäische Kampagne zur Förderung der Flugsicherheit zu entwickeln. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) sucht Piloten der General Aviation, die an einer 10-minütigen und anonymen Umfrage zum Thema Luftraumverletzungen und Kollisionen mit Verkehrsflugzeugen teilnehmen. Der […]

Beitrag anzeigen

Neue Version der AMP Vorlage: Möglichkeit zur Selbstdeklaration

Halter von Luftfahrzeugen der General Aviation und Unterhaltsbetriebe aufgepasst: Das BAZL hat seine Vorlage für Instandhaltungsprogramme (AMPs) von Luftfahrzeugen erneuert. Als Erleichterung für die GA muss das AMP für nicht gewerbsmässig betriebene Luftfahrzeuge, die in den Geltungsbereich der EASA fallen […]

Beitrag anzeigen

Stress führte zu unkontrollierter Aussenlandung

Ein Segelflugzeug vom Typ Arcus T mit Hilfsmotor  wird bei einer Aussenlandung in der Nähe des Flugplatzes Bex schwer beschädigt. Die beiden Insassen bleiben glücklicherweise unverletzt. Der Sust-Schlussbericht 2277 zeigt, wie zunehmender Stress im Cockpit zu einer Kette von Fehleinschätzungen […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Richtige Checkliste

Mit einem Kollegen unternahm ich einen gemütlichen Tagesausflug mit einem Motorsegelflugzeug ins Tessin und wieder zurück ins Mittelland. Nach einem ereignislosen Hinflug mit sorgfältiger Vorbereitung überquerten wir die Alpen von Süden nach Norden und standen dabei in Kontakt mit Zurich […]

Beitrag anzeigen

Seilriss beim Windenstart: Junger Pilot mit kühlem Kopf

Wir möchten euch eine Demonstration eines kühlen Kopfs auf jungen Schultern nicht vorenthalten. Sie kommt von Demetris Gregoriou, einem aufstrebenden 18-jährige Privatpiloten aus Zypern. Sein Action-Cam-Video, veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal, zeigt seine kurze Reaktionszeit auf einen Seilriss. Nach dem Seilriss […]

Beitrag anzeigen

Safetyvideo Before Takeoff Check

Eine ausgezeichnetes Safetyvideo von der British Gliding Association. Es zeigt, was passieren kann, wenn ein Before Takeoff Check eilte oder Schritte weggelassen werden. Wir möchten uns auch beim Piloten bedanken, der dieses Video zur Verfügung gestellt hat, damit andere daraus […]

Beitrag anzeigen

Zweckmässige Bekleidung im Segelflug

Zugegeben, als Segelflugpilot sieht man wohl nie so cool aus wie Tom Cruise, wenn man sich zum Flugzeug bewegt. Aber auch für den Segelflieger gibt es zweckmässige Bekleidung. Was sind eure Tipps?

Beitrag anzeigen