Der Luftraum E (Echo) aus der Perspektive eines Air Traffic Controllers – Gastbeitrag Skyguide

Für Pilotinnen und Piloten, die nach Sichtflugregeln (Visual Flight Rules, VFR) fliegen, bedeutet der Luftraum E Frei-heit. Sie können sich dort nach Belieben bewegen, ohne die Flugsicherung kontaktieren zu müssen. In der Schweiz können damit viele Rundflüge ohne jegliche Einschränkungen […]

Beitrag anzeigen

WEF: Flugeinschränkungen vom 13. – 21. Januar 2023

In Davos findet in der Zeit vom 16. bis zum 21. Januar 2023 das Weltwirtschaftsforum (WEF) statt. Um die Sicherheit zu garantieren, sind auf Antrag der Bündner Regierung verschiedene Sicherheitsmassnahmen ergriffen worden. Unter anderem ist am 13. Januar sowie in […]

Beitrag anzeigen

URC 2022 in Lugano: temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung

Am 4. und 5. Juli 2022 findet in Lugano die Ukraine Recovery Conference (URC2022) statt, deren Fokus auf dem Wiederaufbau der Ukraine liegt. Dies bedingt umfangreiche Sicherheitsmassnahmen. Die Einschränkung der Luftraumnutzung wird am 1. Juli 2022 sowie am 4. und […]

Beitrag anzeigen

12. Ministerkonferenz der WTO in Genf: temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 eine temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung anlässlich der 12. Ministerkonferenz der WTO vom 12. bis 15. Juni 2022 in Genf genehmigt. Die Luftwaffe wird den Luftpolizeidienst und eine verstärkte Luftraumüberwachung sicherstellen. […]

Beitrag anzeigen

Wetter Apps – Nutzen und Einschränkungen (2/2)

Pilotinnen und Piloten vertrauen bei der Flugvorbereitung mehr und mehr den Wetter-Apps. Diese Apps stellen den Usern benutzerfreundliche Informationen über das aktuelle Wetter zur Verfügung, visualisieren in Radarbildern und -filmen Niederschlagszonen und als Kernstück sozusagen, prognostizieren sie das Wetter punktgenau […]

Beitrag anzeigen

Winds aloft

Nach einem Wochenendausflug in Frankreich bereitete ich mich auf den Rückflug vor. Das Wetter schien besser nicht sein zu können. Fast wolkenloser Himmel über der ganzen Strecke, gute Sichtbedingungen und dazu Wind aus westlicher Richtung. Auch das METAR von Grenchen […]

Beitrag anzeigen

VMC into IMC – ein meist tödliche Gefahr

VMC into IMC – a mostly fatal danger! Join the EASA Live-session on December 16, 2021, 17-19h CET. You can register at: VFR into IMC – An Evening with Claude Vuichard | EASA Community (europa.eu)

Beitrag anzeigen

***Postponed***WTO Ministerial Conference 30.11.-3.12.2012: Luftraumeinschränkungen

Während der WTO Ministerial Conference 2021 wird die Nutzung des Luftraums von Dienstag, 30.November 2021, ab 8 Uhr, bis Freitag, 3. Dezember 2021, um 20 Uhr Lokalzeit, in der Zone über dem Place des Nations in Genf eingeschränkt. Der kommerzielle Flugbetrieb […]

Beitrag anzeigen

Routine als Gefahr

Routinen sind in der Regel sehr nützlich und effektiv. Doch wiegen wir uns ihretwegen gelegentlich in falscher Sicherheit und werden, ohne es zu bemerken, nachlässiger – häufige Folgen: Unfälle. Während wir im Alltag oft glimpflich aus solchen Situationen herauskommen, sieht […]

Beitrag anzeigen

Flugtaktik in den Alpen

© Cockpit

Die Wettervoraussagen verheissen für die nächsten Tage gutes Altweibersommer-Wetter. Da mag sich der eine oder andere Pilot für einen Alpenflug entscheiden. Doch nebst gutem Wetter gibt es diverse Faktoren, die dafür zu berücksichtigen sind. Ein Sichtflug im Gebirge muss gut […]

Beitrag anzeigen

Flugvorbereitung bei instabiler Wetterlage

Aktuelle Situation: Über Frankreich liegt ein vor allem in der Höhe erkennbares Tief, die Druckverteilung am Boden wird zusehends flacher. Auf der Vorderseite des Tiefs wird mit südwestlicher Strömung weiterhin feuchte und instabil geschichtete Luft zum Alpenraum geführt.   Angesichts […]

Beitrag anzeigen

Das digitale Fluglogbuch ist da

Das neue FOCA dLogbook steht seit Ende Oktober 2020 allen Pilotinnen und Piloten mit Schweizer Lizenz zur Verfügung. Es enthält zahlreiche nützliche Funktionalitäten. So ist die Eingabe von Flugdaten, die Auswertung von Flugstunden, die Übersicht über die Recency, das Einfügen […]

Beitrag anzeigen

Summertime = High-Density-Altitude-Time

In den kommenden Wochen werden die Temperaturen wieder um die 30Grad-Grenze pendeln. Wenn du dann noch auf einem Flugplatz in grosser Höhe starten möchtest, kann das gefährlich werden. Ein Praxisbeispiel: Beim Start mit einer Piper Archer PA-28-181 auf einem Flugplatz […]

Beitrag anzeigen

Neue App «SAR Alerts»: Flugplan schliessen leicht gemacht

Mit der neuen, kostenlosen App «SAR-Alerts» kannst du dir mit Hilfe des Timers eine Erinnerung fürs Schliessen eines eingereichten Flugplans setzen. Ausserdem enthält SAR Alerts die Kontaktnummern zum Schliessen der Flugpläne bei den dafür zuständigen Stellen in der Schweiz und […]

Beitrag anzeigen

Wiederaufnahme Flugbetrieb: Sicher Starten

In den vergangenen Jahren wurden dem BAZL Ereignisse gemeldet, bei denen das Luftfahrzeug nach einem (zu) späten Startabbruch, aufgrund einer falschen Berechnung der Startrollstrecke oder wegen schlechter Bodenbeschaffenheit von der Graspiste rollte (eine sog. Runway Excursion). Allein 2019 war dies […]

Beitrag anzeigen

Preparing for a Return to Flying

Vor 10 Tagen haben wir schon einmal einen Post zum Thema „Preparing for a Return to Flying“ gemacht. Gleichwohl möchten wir dir das Video von EASA/GASCO nochmals ans Herz legen. Die Präsentation behandelt einige nützliche, immer wiederkehrende Themen aber auch […]

Beitrag anzeigen

Erhöhte Aktivierung der CTR in Meiringen

Wegen Bauarbeiten auf dem Flugplatz Payerne wird in der Periode von Dienstag, 2. Juni – Freitag, 2. Juli 2020 die Luftwaffe erhöhte Aktivitäten ab Meiringen durchführen. In dieser Zeit muss zwischen 06:00 und 22:00 (LT) – insbesondere ausserhalb der ordentlichen […]

Beitrag anzeigen

Hygienemasken im Cockpit: Das musst du wissen

In Anlehnung an die Schutzvorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und Schutzkonzepte der General Aviation wird das Tragen von Hygienemasken gefordert, sofern mehrere Passagiere in der Kabine sitzen oder zu zweit im Cockpit geflogen wird. Dabei ist das Tragen dieser […]

Beitrag anzeigen

Grenzüberschreitende Flüge und Flugvorbereitung in COVID19-Zeiten

Nach und nach öffnen europäische Länder ihre Lufträume auch für grenzüberschreitende Flüge der General Aviation. In diesem Zusammenhang hat die EASA eine nützliche Übersicht erstellt, mit Links zu den nationalen aviation authorities. Wie bereits erwähnt, erfordert die gegenwärtige Flugplanung aufgrund […]

Beitrag anzeigen

Wiederaufnahme Flugbetrieb nach COVID19-Pause: Das gilt es zu beachten!

Die Vorfreude sei bekanntlich die grösste Freude, nachdem COVID19-Lockdown erst recht. Und sobald der Flugbetrieb wiederaufgenommen werden kann, wollen Piloten nur eins, fliegen. Aber Achtung: Flüge nach einer längeren (Winter-)Pause wollen gut vorbereitet sein. In diesem Beitrag geben wir euch […]

Beitrag anzeigen

Durchflug einer Schiesszone– legal aber reelle Gefahr

Vor rund einer Woche haben wir gefragt, wer von euch durch eine Gefahrenzone fliegt oder diese doch besser umgeht. 12% der Teilnehmer nehmen das Risiko in Kauf, ggf. mit Hilfe der Funkunterstützung. Der Grossteil geht aber auf Nummer sicher und […]

Beitrag anzeigen

Gewitter – faszinierend und gefährlich zugleich

Gewitterwolken sind fürs menschliche Auge zwar faszinierende, ja sogar magnetisch anziehende Wetterphänomene. Für die Fliegerei bedeuten sie aber eine reelle und heimtückische Gefahr. Ihre Entwicklung ist je nach Wetterlage manchmal schwer prognostizierbar. So haben sie nicht nur Berggänger sondern auch […]

Beitrag anzeigen

Neue SAR Merkblätter

Such- und Rettungsdienstleistungen (SAR) sind Dienstleistungen, die man lieber nicht in Anspruch nehmen möchte. Gleichwohl ist es gut zu wissen, dass die Rettungsprofis rund um die Uhr und sieben Tage die Woche für den Einsatz bereit sind. Bei einem allfälligen […]

Beitrag anzeigen

Korrekt ausgefüllter VFR-Flugplan

© BAZL/OFAC/UFAC

Bei Notfällen ist der VFR-Flugplan ein wesentliches Instrument für Such- und Rettungseinsätze (SAR). Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Plan mit Sorgfalt ausgefüllt wird. Wird er hingegen ungenau oder nur oberflächlich ausgefüllt, kann er Fehlalarme erzeugen, die vermieden werden […]

Beitrag anzeigen

Fliegen oder nicht fliegen: Wie würdest du entscheiden?

Die Hochzeit der eigenen Tochter, ein medizinischer Transport oder ein dringender Termin des Chefs. Drei Heliflüge, drei Piloten, drei verschiedene Gründe. Die Wetterverhältnisse sind bei allen drei genau gleich. Jeder der drei Piloten entscheidet anders. Schau das Video – wie […]

Beitrag anzeigen