Im Zweifelsfall: Go-around

Wohl jeder von uns wähnte sich in der Situation, dass ein Anflug nicht so verlief wie wir uns dies üblicherweise gewohnt sind. In solchen Momenten zeigt sich eben die «good airmanship» anstatt den Anflug fortzusetzen, den Go-around einzuleiten. Um es […]

Beitrag anzeigen

Integration des VFR Guide in das VFR Manual

Seit einiger Zeit bemängelten diverse Nutzer und Nutzergruppenvertreter die inhaltliche Qualität des VFR Guides. Letztes Jahr nahmen das BAZL und Skyguide eine Auslegeordnung vor und eruierten das Verbesserungspotential. Kurz darauf wurden die Arbeiten für eine inhaltliche Weiterentwicklung und zeitgemässe Gestaltung […]

Beitrag anzeigen

Eine schiefe Sache – Landung bei Seitenwind

Letztes Wochenende ist das Sturmtief «Uwe» mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h über unser Land gefegt. Da hat sich hoffentlich keiner von euch in die Luft gewagt. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind Stürme und windige Wetterverhältnisse wiederholt […]

Beitrag anzeigen

Hast du’s gechecked?

Das Hängegleiter-Video aus dem Berner Oberland ging diese Woche viral und hat vermutlich beim einen oder anderen grosses Staunen oder pures Entsetzen ausgelöst. Hier ist ein elementarer Fehler passiert, der fatal hätte enden können. Ob der Startcheck durchgeführt wurde, wird […]

Beitrag anzeigen

Vergaservereisung – nicht nur ein Winterrisiko!

Flüge im Winter, besonders über schneebedeckte Landschaften und Berge, haben ihren ganz besonderen Reiz. Doch dabei sind wichtige Risiken zu berücksichtigen. Eine grosse Gefahr im Winter geht von der Vergaservereisung aus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich dort durch die Abkühlung […]

Beitrag anzeigen

«Im Winter sind die Berge höher».

«Im Winter sind die Berge höher». So lautet eine alte Fliegerweisheit. Ein Kretenüberflug kann so zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Hast du das auch schon erlebt? In einem heute noch relevanten Artikel von „Safer Flying“ aus dem Jahr 2015 erläutert der Schweizerische […]

Beitrag anzeigen

Nur eine kleine Erkältung

www.flightsafety.ch

Die Nase läuft, leichte Kopfschmerzen: nichts Ernsthaftes, das gehört schliesslich zu dieser Jahreszeit… Können solche Bedingungen Auswirkungen auf die Flugaktivitäten eines Piloten haben? Ein Video der Luftwaffe zeigt die Gefahren auf, die auftreten können, wenn Grippe- oder Erkältungssymptome unterschätzt werden. […]

Beitrag anzeigen

Beware the Frankenplane !

@ FAA

Frankenstein? Was hat Mary Shelleys Schauerroman aus dem 19.Jahrhundert mit der General Aviation zu tun? Offenbar mehr, als man denkt, wie die FAA bei der Analyse von drei Unfällen herausgefunden hat. https://spark.adobe.com/page/BcZyfn40GOWbp/?fbclid=IwAR27lc4VBHRWvuqAQMDMOgHV2Eo0_FL5Af1TGSJvPS1hc2ouULgH-Fkuirs  

Beitrag anzeigen

Dirty Dozen – Lack of knowledge

© Samgongustofa (Icelandic Transport Authority)

80% der Fehler oder Zwischenfälle im Aviatikbereich sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Mit Unterstützung der isländischen Luftfahrtbehörde, möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf den dritten Human-Factor lenken, der je nachdem ernsthafte Konsequenzen haben kann. Es handelt sich um ein Thema, das […]

Beitrag anzeigen

Doppelt genäht hält besser!

Letztes Jahr wollte ich einen Touristen-Rundflug entlang des Juras machen. Bei der Flugplanung resp. Treibstoffberechnung verliess ich mich auf die Treibstoffanzeige im Cockpit. Diese zeigte 75% an. Also genug Sprit für meinen Flug, dachte ich. Kurz nach dem Start begann […]

Beitrag anzeigen

Fliegen mit Handicap rund um die Welt

© Handiflight

«The sky has no limit», so könnte das Motto von «Handiflight around the world» lauten, einem Dutzend passionierter Piloten mit einer körperlichen Behinderung, die am 18. November 2018 mit zwei Ultraleichtflugzeugen in Genf zur ersten Weltumrundung abheben werden. Aufgeteilt auf […]

Beitrag anzeigen

Sunny Swift: Wirbelschleppen

Weshalb sollte ich beim Start mit einem Leichtflugzeug besser noch etwas warten, wenn kurz vorher ein deutlich schwereres Flugzeug gestartet ist? Ein neuer Comic mit Fluglehrerin Sunny Swift gibt wichtige Hinweise. Habt ihr auch schon Erfahrungen mit Wirbelschleppen gemacht? Flyer […]

Beitrag anzeigen

Light Sport Aircraft unter EASA Permanent Flight Conditions – Was bei einem Wechsel des Halters/Besitzers zu beachten ist

Bist du ein Halter/Besitzer eines der HB-registrierten Flugzeuge, die basierend auf «Permanent Flight Conditions for Light Sport Aircraft (LSA)» der EASA fliegen? Wurde für dein/euer Flugzeug von der EASA ein Aircraft Data Sheet (ADS) auf deinen/euren Namen ausgestellt? Beabsichtigst du/ihr dieses […]

Beitrag anzeigen

Some like it hot…aircraft do not!

Der Thematik Density Altitude wird zum Teil zu wenig Beachtung geschenkt. Gerade im Sommer, wenn höhere Temperaturen auch bei uns in der Schweiz vorkommen, ist es wichtig, sich immer bewusst zu sein, welche Auswirkungen diese Faktoren auf die Leistung des […]

Beitrag anzeigen

Luftfahrzeugregister und Lufttüchtigkeitsanweisungen in neuem Layout

Seit 7. Juni 2018 sind das Schweizerische Luftfahrzeugregister und die Suchmasken der Lufttüchtigkeitsanweisungen (LTA) in neuem Erscheinungsbild auf der Webseite des BAZL verfügbar. Die neuen online-Anwendungen beinhalten technische Verbesserungen und erweiterte Suchmöglichkeiten für den Benutzer. Die Webanwendungen können jetzt auch […]

Beitrag anzeigen

Flugvorbereitung bei der Möglichkeit von Gewittern

Bild: © World Meteorological Organization WMO, Cloud Atlas Kaum werden die Tage wieder länger und die Sonneneinstrahlung intensiver, bilden sich da und dort wieder die ersten Gewitter. Wir reden hier von den sogenannten thermischen Gewittern, die meist erst in den […]

Beitrag anzeigen

Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017

Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017 (PDF) Trotz diverser Sensibilisierungskampagnen kommt es im Raum Zürich leider immer noch zu Luftraumverletzungen. Dies zeigt die Grafik über die von der Flugsicherung gemeldeten Vorfälle des letzten Jahres.  So kommt es zum Beispiel auch in der Nähe […]

Beitrag anzeigen

Anwerfen von Flugmotoren von Hand

© Illustration: Helmut Mauch,HEEL Verlag, Buch Rodscher Was passieren kann, wenn man ohne Fachkenntnisse den Motor eines Flugzeuges von Hand anwerfen will, musste ein Pilot 1956 auf dem Flugplatz Belpmoos am eigenen Leib erfahren. Wollte der Pilot doch zu einem Trainingsflug […]

Beitrag anzeigen

Luftraumverletzungen Raum St. Gallen

Wir hoffen, ihr geniesst das schöne Flugwetter! Denkt bitte immer daran, euch gut auf eure Flüge vorzubereiten und die Luftraumkarten zu studieren. Wie wir gerade von @skyguideCH erfahren haben, ist es in den letzten Tagen leider vermehrt zu Luftraumverletzungen im […]

Beitrag anzeigen

Airport Grenchen: Aktuelles NOTAM beachten

In den ersten Tagen der neu eingeführten Flight Information Zone (FIZ) in Grenchen hat sich herausgestellt, dass der operationelle Betrieb nicht so funktioniert, wie vorgesehen. Aus diesem Grund gilt ab sofort das untenstehende NOTAM (diese Information gilt nicht als offizielle […]

Beitrag anzeigen

Airport Grenchen: Einführung einer FIZ

Am Flughafen Grenchen wird zusätzlich zur CTR und RMZ eine Flight Information Zone (FIZ) eingeführt. Grenchen Airport hat dazu ein sehr aufschlussreiches Video erstellt, das euch die neuen Gegebenheiten am Flughafen Grenchen visuell aufzeigt.   Weitere Informationen: www.airport-grenchen.ch/info, Link zum […]

Beitrag anzeigen

Was bei Nachtflügen zu beachten ist

Letzte Woche haben wir bei euch nachgefragt, worauf ihr bei der Vorbereitung eurer Nachtflüge achtet. Leider haben wir keine Rückmeldungen erhalten. Trotzdem (oder gerade deshalb) möchten wir euch nun einige Tipps weitergeben, die das Portal Skybrary veröffentlicht hat. Der Artikel […]

Beitrag anzeigen

SAR-Umfrage „GA pilot needs“

Schon wieder sind eure Meinungen und Bedürfnisse gefragt! Im Rahmen des Projekts GRIMASSE (Programm Horizon 2020) werden GA-Pilotinnen und -piloten gesucht, die bis am 9. März eine Umfrage (ca. 10 – 15 Minuten) zum Thema Search and Rescue ausfüllen. Weitere […]

Beitrag anzeigen

10 Strategien zur Vermeidung eines Zusammenstosses

Kurz nach dem Abflug von einem unkontrollierten Flugplatz kam es zu einem Near Miss mit einem anderen Kleinflugzeug. Wir befanden uns zu diesem Zeitpunkt auf ca 3500 ft und haben das von Westen her kommende Flugzeug erst im letzten Moment […]

Beitrag anzeigen

Umfrage Luftraumverletzungen und Kollisionen

Liebe GA-Piloten. Helft mit eine europäische Kampagne zur Förderung der Flugsicherheit zu entwickeln. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) sucht Piloten der General Aviation, die an einer 10-minütigen und anonymen Umfrage zum Thema Luftraumverletzungen und Kollisionen mit Verkehrsflugzeugen teilnehmen. Der […]

Beitrag anzeigen

Neue Version der AMP Vorlage: Möglichkeit zur Selbstdeklaration

Halter von Luftfahrzeugen der General Aviation und Unterhaltsbetriebe aufgepasst: Das BAZL hat seine Vorlage für Instandhaltungsprogramme (AMPs) von Luftfahrzeugen erneuert. Als Erleichterung für die GA muss das AMP für nicht gewerbsmässig betriebene Luftfahrzeuge, die in den Geltungsbereich der EASA fallen […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Vergaservereisung

An einem Spätsommertag im Sichtflug von Basel nach St.Gallen-Altenrhein fliegen. Es war bereits etwas kühl geworden und im Kanton Schaffhausen, in der Nähe des VOR Trasadingen, war mit einer tief liegenden Wolkendecke (Hochnebel) zu rechnen. Da ich über Trasadingen so […]

Beitrag anzeigen