Neues SNOWTAM-Format

Im Winter kann es vorkommen, dass Bewegungsflächen, Start- und Landebahnen mit Wasser, Schnee oder Eis verunreinigt sind. Dadurch wird der Reibungskoeffizient der Piste verringert, was zu einem längeren Start- oder Bremsweg führt. Damit eine Flugplanung im Winter auch diese Aspekte […]

Beitrag anzeigen

Kohlenmonoxid: Die Giftgefahr im Cockpit

Foto und Copyright: Tashi Dolma Hinz

Was machen wir, wenn es im Cockpit kalt ist? Die Heizung einschalten. Damit verbunden ist aber nicht nur ein Komfortgewinn, sondern zugleich auch ein Risiko. Das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung. Das Heimtückische daran: Sie schleicht sich unbemerkt an, es sei denn […]

Beitrag anzeigen

Drohnen fliegen im Winter

Eine Drohne im Winter zu fliegen kann dich vor neue Herausforderungen stellen. Die kalten Temperaturen wirken sich negativ auf die Flugleistungen aus. Beachte deshalb folgende Punkte für einen sicheren Flug: Wärme die Batterien deiner Drohne vor dem Flug auf rund […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Winter (3/3) – Im Winter sind die Berge höher!

Schneebedeckte Berge haben eine faszinierende und anziehende Wirkung. An einem Tag wie heute, gibt es für Piloten nichts Schöneres als einen Flug über die weisse Alpenlandschaft. Doch sollten wir uns vor all der weissen Schönheit nicht blenden lassen. Ein Flug […]

Beitrag anzeigen

Blitzumfrage: Wie hoch fliege ich im Winter wirklich?

Ein Praxisbeispiel: Gemäss ICAO-Karte wird als Mindestflughöhe für die Route Lenzerheide – Julierpass –Samedan 8‘600 ft angegeben. Der Julierpass liegt auf 7‘493 ft weshalb er mit 1‘100 ft überflogen wird. Ist das im Winter bei gemessenen -22°C wirklich so?  

Beitrag anzeigen

Fliegen im Winter – Vergaservereisung (2/3)

Im Winter sinken die Temperaturen zeitweise unter den Gefrierpunkt und das Element Wasser ist in jedem erdenklichen Aggregatszustand anzutreffen. Das fordert von Piloten einige Aufmerksamkeit ab und macht zusätzliche Arbeit nötig. Ein besonderes Augenmerk gilt der Vergaservereisung, denn diese ist […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Winter 1/3: Eine eisige Angelegenheit

Seit kurzen hat der Winter die Schweiz fest im Griff und es fiel im Mittelland schon der erste Schnee. Auch in den nächsten Tagen werden die Temperaturen um die die Nullgrad-Grenze pendeln. Deshalb wollen wir in diesem Beitrag dem Betrieb […]

Beitrag anzeigen

22.10.20: RunwayMap-Pilotenevent «Sicher fliegen im Herbst und Winter»

Die Temperaturen fallen und die Tage werden kürzer. Fluglehrer Josef Kurath gibt in seinem Vortrag am RunwayMap Piloten-Event viele Praxistipps zu Flugwetter, Preflight Check sowie NVFR, z.B.   • Nachtflug: ab wann gilt ein Flug als Nachtflug, Fliegen bei Nacht […]

Beitrag anzeigen

«Im Winter sind die Berge höher»

Schneebedeckte Berge haben eine faszinierende und anziehende Wirkung. An einem Tag wie heute, gibt es für Piloten nichts Schöneres als einen Flug über die weisse Alpenlandschaft. Doch sollten wir uns vor all der weissen Schönheit nicht blenden lassen. Ein Flug […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Winter (1/3) – Vergaservereisung

© Imago

Rund 135 Teilnehmer haben an unserer Umfrage zum Thema «Fliegen im Winter» teilgenommen. Vielen Dank! Die meisten von euch interessieren sich für die Themen im Cockpit, d.h. Vergaservereisung, Anti-Icing, Altitude-Korrektur. Da viele von euch das schöne Winterwetter über Weihnachten / […]

Beitrag anzeigen

Vergaservereisung

Fliegst du auch im Winter ein Motorflugzeug mit Vergaser? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für eine Vergaservereisung? Diese hängt von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab. Durch Eingabe der beiden Werte kannst du im beiliegenden Tool die Wahrscheinlichkeit einer […]

Beitrag anzeigen

Im Winter sind die Berge höher

«Im Winter sind die Berge höher». So lautet eine alte Fliegerweisheit. Ein Kretenüberflug kann so zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Hast du es schon erlebt? Im Link die Safety Publikation des Motorflugverbandes Safer Flying: http://www.mfvs.ch/images/mfvs/saferflying/safer_flying_21_d.pdf

Beitrag anzeigen