Close your flightplan with SAR Alerts!

„Die Flugzeit dauerte 22 Minuten länger als im Flugplan deklariert…“ „Der Pilot hat den Flugplan zu spät geschlossen…“ „Die Pilotin hat den Flugplan gar nicht geschlossen…“ Immer noch erhält das Rescue Coordination Center (RCC) in Zürich fast täglich solche INCERFA-Reports. […]

Beitrag anzeigen

Integration des VFR Guide in das VFR Manual

Seit einiger Zeit bemängelten diverse Nutzer und Nutzergruppenvertreter die inhaltliche Qualität des VFR Guides. Letztes Jahr nahmen das BAZL und Skyguide eine Auslegeordnung vor und eruierten das Verbesserungspotential. Kurz darauf wurden die Arbeiten für eine inhaltliche Weiterentwicklung und zeitgemässe Gestaltung […]

Beitrag anzeigen

FLARM: Jährlicher Test der Sendeleistung

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat einen Bericht über eine gefährliche Annäherung zwischen zwei Flugzeugen im Raum Biel veröffentlicht. Die involvierten Piloten gaben an, dass die Warnung des PowerFlarm spät vor oder erst während des Kreuzens erfolgte. Der vorliegende Fall zeigt, […]

Beitrag anzeigen

« Wie ging das nochmals mit diesen „HX“- Lufträumen? »

Startet die Patrouille Suisse von Emmen aus oder führt die Pilatus Testflüge im Raum Buochs durch, werden die entsprechenden Lufträume aktiviert. Dabei kommt es gemäss der Flugsicherung skyguide in jüngster Zeit vermehrt zu Luftraumverletzungen durch VFR Piloten! Wir rufen Euch […]

Beitrag anzeigen

Fristerstreckung für Umrüstung auf 8,33kHz

VFR-Piloten aufgepasst: Die Frist für die Einführung des 8,33 kHz-Frequenzrasters für den VHF-Flugfunk in der Schweiz wird bis zum 30. März 2018 erstreckt. Dies gilt für sämtliche Luftraumklassen in der Schweiz, insbesondere aber für diejenigen, in denen das Mitführen eines […]

Beitrag anzeigen

VFR in IMC: Protokoll eines letzten Fluges

Was kann geschehen, wenn ein VFR-Flug geplant ist, das Wetter aber IMC entspricht? Nehmt euch eine Viertelstunde Zeit für dieses dramatische Video. Eine ungenügende Flugvorbereitung, gepaart mit minimalen Instrumentenkenntnissen und dem Druck, zwei Passagiere an ihr Ziel zu bringen, führte […]

Beitrag anzeigen

Einführung VHF Funk im 8,33 kHz Kanalabstand

VFR-Piloten aufgepasst: Ab dem 1. Januar 2018 sind für alle VFR-Flüge und Lufträume unterhalb Flight Level 195 – in denen das Mitführen eines VHF Funkgerätes vorgeschrieben ist – der Einsatz von 8,33 kHz-fähigen VHF Funkgeräten verbindlich. Die Europäische Kommission hat Anforderungen bezüglich […]

Beitrag anzeigen

Hotspot Willisau VFR und IFR

Durch seine zentrale Lage ist das WIL VOR ein bevorzugtes Trainings- sowie Prüfungs-Funkfeuer für die General Aviation und ideales Gebiet für die Steig- bzw. Sinkflüge in/aus Richtung der Alpen. Dies führt zu einer hohen Verkehrsdichte sowohl an Sichtflug- (VFR) wie […]

Beitrag anzeigen