Base to final – all you need is speed

In der Theorie haben alle Piloten einmal gelernt, wie sich die Stallspeed im Kurvenflug verhält und wie diese berechnet werden kann. Allgemein gilt, dass in einer Platzrunde keine Kurven mit mehr als 30° geflogen werden sollen. Die Flugpraxis und diverse […]

Beitrag anzeigen

Graspiste: Sicher starten und landen

Wenn auch Regenfälle in den letzten Wochen im Gegensatz zu den Monaten Juni/Juli selten waren, möchten wir gleichwohl Starts und Landungen auf Graspisten thematisieren. Bei einem Take-off auf einer trockenen Hartbelagpiste können die erforderlichen Start- und Landerollstrecken dem Manual entnommen […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Winter 1/3: Eine eisige Angelegenheit

Seit kurzen hat der Winter die Schweiz fest im Griff und es fiel im Mittelland schon der erste Schnee. Auch in den nächsten Tagen werden die Temperaturen um die die Nullgrad-Grenze pendeln. Deshalb wollen wir in diesem Beitrag dem Betrieb […]

Beitrag anzeigen

Sunny Swift – Spin Awareness

Langsamflug und Stall sind sind nicht nur wichtige Übungselemente während der Ausbildung, sondern auch kritische Phasen im Flug, die ohne präzise Überwachung und Manipulation zu einem gefährlichen, unkontrollierten Flugzustand führen können.   In der aktuellen Ausgabe von Sunny Swift (.pdf) […]

Beitrag anzeigen

Kontrollverlust auf der Rückseite der Leistungskurve

Nach einem Touch and Go auf der RWY07 kämpft eine C172 darum, Höhe zu gewinnen. Gleichzeitig ist der Pilot gezwungen wegen Hindernissen nach links abzubiegen. Dann verliert er plötzlich die Kontrolle über seine Cessna und stürzt ab.  Schau dir dieses […]

Beitrag anzeigen

Stall Recovery

Frage deinen Fluglehrer, ob du mit ihm verschiedene Flugzustände ausprobieren kannst. Mach dich mit dem Flugzeugverhalten deines Fluggerätes während eines Strömungsabrisses vertraut und lerne seine Auffangeigenschaften kennen. Flugzeuge haben ein zertifiziertes Überzieh- und Recoveryverhalten. Das Video zeigt uns wie solch […]

Beitrag anzeigen