Neues RCC Schweiz bei der Luftwaffe angesiedelt – Bitte Notfallnummern aktualisieren

Per 1. Januar 2021 wurde das Mandat zur Übernahme der Funktion des RCC Schweiz (Aviation Rescue Coordination Center) an die Luftwaffe übertragen. Damit konnte – wie von der SUST angeregt – die Organisation und Arbeitsweise des Such- und Rettungsdienstes effizienter […]

Beitrag anzeigen

Neue App «SAR Alerts»: Flugplan schliessen leicht gemacht

Mit der neuen, kostenlosen App «SAR-Alerts» kannst du dir mit Hilfe des Timers eine Erinnerung fürs Schliessen eines eingereichten Flugplans setzen. Ausserdem enthält SAR Alerts die Kontaktnummern zum Schliessen der Flugpläne bei den dafür zuständigen Stellen in der Schweiz und […]

Beitrag anzeigen

Teste Deinen Notsender!

Verständlicherweise möchtest Du Dich als Besitzer eines Notsenders darauf verlassen können, dass Dein Gerät bei einer Not-Aktivierung auch tatsächlich funktioniert. Was liegt also näher, als Dein Gerät zu testen? Die Aktivierung ist schnell gemacht – die Folgen davon sind jedoch […]

Beitrag anzeigen

Funktioniert Ihr Notsender?

Als Besitzer eines Notsenders möchten Sie die Gewissheit darüber haben, dass Ihr Gerät bei einer Not-Aktivierung auch funktioniert. Was liegt also näher zu testen, ob Ihr Gerät auch funktioniert? Die Aktivierung ist zwar schnell gemacht – die Folgen davon sind […]

Beitrag anzeigen

SAR-Team für Sie an der AERO 2019

Bei einer Such- und Rettungsaktion (Search And Rescue) zählt jede Sekunde. Es ist ein Wettrennen gegen die Zeit und da müssen zahlreiche Faktoren zusammenspielen. Wenn auch bei einem SAR-Einsatz alles wie am Schnürchen läuft, spielt gerade das Verhalten der Piloten […]

Beitrag anzeigen

Neue SAR Merkblätter

Such- und Rettungsdienstleistungen (SAR) sind Dienstleistungen, die man lieber nicht in Anspruch nehmen möchte. Gleichwohl ist es gut zu wissen, dass die Rettungsprofis rund um die Uhr und sieben Tage die Woche für den Einsatz bereit sind. Bei einem allfälligen […]

Beitrag anzeigen

Korrekt ausgefüllter VFR-Flugplan

© BAZL/OFAC/UFAC

Bei Notfällen ist der VFR-Flugplan ein wesentliches Instrument für Such- und Rettungseinsätze (SAR). Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Plan mit Sorgfalt ausgefüllt wird. Wird er hingegen ungenau oder nur oberflächlich ausgefüllt, kann er Fehlalarme erzeugen, die vermieden werden […]

Beitrag anzeigen

ELT und PLB. Welches Gerät für die Kleinfliegerei?

Nach einer neuen EASA-Vorschrift können PLB-Geräte (Personal Locator Beacon) ELTs (Emergency Locator Transmitter) in der Flugzeugausrüstung ersetzen. Beide Typen – ELT und PLB – sollen es Such- und Rettungskräften erleichtern, verunfallte Flugzeuge orten zu können. Die Funktionsweise der Geräte ist […]

Beitrag anzeigen

Serie SAR: Search and Rescue Booklet

Vermutlich fragen sich nach dem letzten Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit im Such- und Rettungsdienst (SAR) mehrere Leser: „Wie funktioniert der Schweizer Such- und Rettungsdienst?“. Wenn ihr (glücklicherweise) noch nie an einer Such- und Rettungsaktion beteiligt wart, könnt ihr euch mit […]

Beitrag anzeigen

Was weiss ich eigentlich über Such- und Rettungsaktionen SAR?

Nach einem wunderbaren Frühlingsflug mit vielen tollen Eindrücken kommst du auf deinem heimischen Flugplatz an und triffst auf bekannte Piloten. Verunsichert erzählen sie dir, dass ein weiterer Freund von euch nicht von seinem Rundflug zurückgekehrt sei. Der Flugplatzleiter habe schon […]

Beitrag anzeigen

Search and Rescue

Auch bei vorbildlichster Airmanship lässt sich nicht gänzlich ausschliessen, dass der Such- und Rettungsdienst SAR («search and rescue») irgendwann einmal in Anspruch genommen werden muss. Ist es soweit, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Gut, wenn man als Pilot schon […]

Beitrag anzeigen