GAFOR richtig lesen – ein Praxisbeispiel
Der General Aviation Forecast (GAFOR) ist für Pilotinnen und Piloten ein essentielles Instrument bei der Flugplanung. Doch stellt dieser unsereins immer wieder vor Fragezeichen. Was bedeutet die Bezugshöhe schon wieder? Wieviele Kilometer beträgt die Sichtweite bei Mike? Welche nützlichen Informationen […]
Beitrag anzeigen
URC 2022 in Lugano: temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung
Am 4. und 5. Juli 2022 findet in Lugano die Ukraine Recovery Conference (URC2022) statt, deren Fokus auf dem Wiederaufbau der Ukraine liegt. Dies bedingt umfangreiche Sicherheitsmassnahmen. Die Einschränkung der Luftraumnutzung wird am 1. Juli 2022 sowie am 4. und […]
Beitrag anzeigen
Sturmschäden Luftfahrzeuge
Die SUST hat in den letzten Tagen viele Meldungen von Sturmschäden an abgestellten Flugzeugen erhalten – kein Wunder bei dem vergangenen Wetter. Da sich die Luftfahrzeuge nicht in Betrieb befanden, sind das keine Zwischenfälle nach EU 996/2010 und die SUST […]
Beitrag anzeigen
Umfrage: Wie bereitet ihr euch auf die Flugsaison vor?
Wenn draussen die ersten Schneeglöckchen spriessen und der Sonnenstand steigt, dann ist es nicht mehr lang bis zum Beginn der Flugsaison. Doch der Frühling birgt einige Risiken. Über die Wintermonate ist man ganz einfach ein wenig aus der Übung gekommen. […]
Beitrag anzeigen
Explosionsartige Türöffnung von parkierten Luftfahrzeugen
Im Februar 2019 ereignete sich auf dem Flughafen Genf folgender Vorfall: Die Klimaanlage (PCA) wurde an einem Airbus A320 für den night-stop angeschlossen. Das PCA wurde bei geschlossenen Türen und bei geschlossenem «Outflow Valve» in Betrieb genommen. Dadurch bestand am […]
Beitrag anzeigen
IFR – VFR Hotspot Region Martigny
Nach wie vor führen in der Region Martigny die Instrumentenabflugrouten sowie das Durchstartverfahren durch den Luftraum E. Die Topografie kanalisiert den VFR Verkehr von Norden nach Süden (zum Beispiel Bex – Grosser Sankt Bernhard) oder von Süden nach Norden (Sanetschpass). […]
Beitrag anzeigen
Veranstaltungshinweis: Luftraumabend des SHV am 3. April 2019
Die Flugsaison 2019 ist mit den ersten Thermiktagen gestartet und Ende Monat erscheinen die neuen Luftraumkarten der Schweiz. Neben den jährlichen Anpassungen und Neuerungen gibt es längerfristige und strategische Entwicklungen, welche auch die Leichtaviatik betreffen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, […]
Beitrag anzeigen
Umstellung Flugplatzfrequenzen per 28. März 2019
Per 28. März 2019 wird – wie bereits kommuniziert – der VFR Guide in das VFR Manual integriert. Zusätzlich zur Zusammenführung werden im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 1079/2012 zur Festlegung der Anforderungen bezüglich des Sprachkanalabstands für den einheitlichen europäischen Luftraum […]
Beitrag anzeigen
Integration des VFR Guide in das VFR Manual
Seit einiger Zeit bemängelten diverse Nutzer und Nutzergruppenvertreter die inhaltliche Qualität des VFR Guides. Letztes Jahr nahmen das BAZL und Skyguide eine Auslegeordnung vor und eruierten das Verbesserungspotential. Kurz darauf wurden die Arbeiten für eine inhaltliche Weiterentwicklung und zeitgemässe Gestaltung […]
Beitrag anzeigen
Luftraumverletzungen – ein Video-Tutorial der CAA sensibilisiert
Die Flugsaison 2019 steht vor der Tür! Nebst wunderschönen Flugerlebnissen erwartet uns somit auch die Auseinandersetzung mit einer wiederkehrenden Gefahr – dem unerlaubten Eindringen in kontrollierte Lufträume. Die Schweizer Flugsicherung hat dem BAZL im vergangenen Jahr 282 Luftraumverletzungen gemeldet. Die […]
Beitrag anzeigen
Umfrageergebnisse: Vorbereitung auf die Flugsaison
Vor rund 10 Tagen wollten wir von euch wissen, mit welchen Massnahmen ihr euch auf die Flugsaison vorbereitet. Vielen Dank für eure Antworten auf unsere Umfrage. Wir haben insgesamt 53 Rückmeldungen erhalten, die ein interessantes Bild zeichnen. Wichtigste Erkenntnis aus […]
Beitrag anzeigen
Prevent Overdue vorläufig im App Store unverfügbar
Derzeit gibt es ein Problem mit Prevent Overdue: Die BAZL-Applikation ist vorübergehend nicht im App Store (Version für IOS) verfügbar. Wenn die Anwendung jedoch bereits auf dem Gerät installiert ist, funktioniert sie einwandfrei. Das Problem betrifft nicht der Android-Version. Die […]
Beitrag anzeigen
Umfrage: Wie bereitet ihr euch auf die Flugsaison vor?
Wenn draussen die ersten Schneeglöckchen spriessen und der Sonnenstand steigt, dann ist es nicht mehr lang bis zum Beginn der Flugsaison. Doch der Frühling birgt einige Risiken. Über die Wintermonate ist man ganz einfach ein wenig aus der Übung gekommen. […]
Beitrag anzeigen
Damit eine glatte Landung im Winter nicht schiefgeht
Auch wenn Courchevel als einer der spektakulärsten Flugplätze der Welt gilt, ist er für Piloten auch einer der Anspruchsvollsten, insbesondere im Winter. Was bei einer Landung einer schneebedeckten oder vereisten Landebahn schiefgehen kann, mussten die Crew und Passagiere einer PA-46 […]
Beitrag anzeigen
Safety-Seminare: Know-how erhalten und teilen
Während den Wintermonaten stehen bei diversen Vereinen und Institutionen «Safety-Seminare» auf dem Programm. Beispielsweise führte AOPA Switzerland bereits letzten November in der Romandie eine Veranstaltung durch. Weitere folgen am 23. Februar 2019 und der Aeroclub Schweiz hält gleich drei Veranstaltungen von März […]
Beitrag anzeigen
Winterrisiko: Freezing Rain
Das Schweizer-Wetter ist diese Woche von durchziehenden Warm- und Kaltfronten gekennzeichnet. Eine besonders gefährliche Erscheinung im Winter sind gefrierender Nebel oder Regen. Im Gegensatz zu Schneeregen, Eis-Pellets oder Hagel, besteht gefrierender Regen aus unterkühlten Flüssigkeitstropfen. Befindet sich unter einer wärmeren […]
Beitrag anzeigen
Schönheiten mit Risiken – Bergkämme und Pässe
Berge haben nicht nur auf Skifahrer oder Wanderer eine faszinierende und anziehende Wirkung. Auch für Piloten gibt es nichts Schöneres als ein Flug über die Alpen unseres Landes bei guter Sicht, egal zu welcher Jahreszeit. Doch sollten wir uns vor […]
Beitrag anzeigen
VFR into IMC – Unbeabsichtigter Flug in IMC Bedingungen
In Winterhalbjahr kommt es im Mittelland immer wieder vor, dass der Wetterbericht einen prächtigen Flugtag verspricht, der Zielflugplatz aber bis am Mittag in dichtem Nebel steckt. Nicht selten bildet sich aber auch im Verlaufe des Nachmittags schnell wieder Bodennebel, noch […]
Beitrag anzeigen
WEF: Einschränkungen im Luftraum
Vom 22. Januar bis zum 25. Januar 2019 findet in Davos wieder das World Economic Forum (WEF) statt. Damit verbunden sind Einschränkungen im Luftraum rund um den Tagungsort. Die Restricted Area ist zum Teil bereits ab dem 21. Januar aktiv. […]
Beitrag anzeigen
Dirty dozen – Risiko Ablenkung
Ablenkung kann alles sein, was die für eine Aufgabe erforderliche Aufmerksamkeit eines Menschen reduziert. Einige Ablenkungen resp. äussere Einwirkungen am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, wie z.B. laute Geräusche, Anfragen nach Unterstützung oder Ratschlägen. Andere Ablenkungen können vermieden oder zumindest zeitlich hinausgezögert […]
Beitrag anzeigen
Drohne als Weihnachtsgeschenk
Auch dieses Jahr werden wieder Drohen als Weihnachtsgeschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Auf welchem der zahlreichen Wege diese in die warme Stube gefunden haben, wollen wir hier nicht näher eingehen. Unser Augenmerk gilt der «Betriebsanleitung» für einen sicheren Flug. Damit […]
Beitrag anzeigen
Hast du’s gechecked?
Das Hängegleiter-Video aus dem Berner Oberland ging diese Woche viral und hat vermutlich beim einen oder anderen grosses Staunen oder pures Entsetzen ausgelöst. Hier ist ein elementarer Fehler passiert, der fatal hätte enden können. Ob der Startcheck durchgeführt wurde, wird […]
Beitrag anzeigen
«Im Winter sind die Berge höher».
«Im Winter sind die Berge höher». So lautet eine alte Fliegerweisheit. Ein Kretenüberflug kann so zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Hast du das auch schon erlebt? In einem heute noch relevanten Artikel von „Safer Flying“ aus dem Jahr 2015 erläutert der Schweizerische […]
Beitrag anzeigen
Nur eine kleine Erkältung
Die Nase läuft, leichte Kopfschmerzen: nichts Ernsthaftes, das gehört schliesslich zu dieser Jahreszeit… Können solche Bedingungen Auswirkungen auf die Flugaktivitäten eines Piloten haben? Ein Video der Luftwaffe zeigt die Gefahren auf, die auftreten können, wenn Grippe- oder Erkältungssymptome unterschätzt werden. […]
Beitrag anzeigen
Safety! FIRST – Modellflug Safety compendium
Der Modellflug weist in der Schweiz eine gute Sicherheitsbilanz aus. Dazu tragen auch Massnahmen des Schweizerischen Modellflugverbandes bei, wie das Safety! First Kompendium. In diesem sind alle relevanten Aspekte zum Thema Sicherheit im Modellflug übersichtlich zusammengefasst. Die seit Jahren bekannten […]
Beitrag anzeigen
Beware the Frankenplane !
Frankenstein? Was hat Mary Shelleys Schauerroman aus dem 19.Jahrhundert mit der General Aviation zu tun? Offenbar mehr, als man denkt, wie die FAA bei der Analyse von drei Unfällen herausgefunden hat. https://spark.adobe.com/page/BcZyfn40GOWbp/?fbclid=IwAR27lc4VBHRWvuqAQMDMOgHV2Eo0_FL5Af1TGSJvPS1hc2ouULgH-Fkuirs
Beitrag anzeigen
Dirty Dozen – Lack of knowledge
80% der Fehler oder Zwischenfälle im Aviatikbereich sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Mit Unterstützung der isländischen Luftfahrtbehörde, möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf den dritten Human-Factor lenken, der je nachdem ernsthafte Konsequenzen haben kann. Es handelt sich um ein Thema, das […]
Beitrag anzeigen
Top 7 Mistakes You’ll Make as a Pilot
Ob Jungpilot oder alter Hase mit Jahrzehnten Flugerfahrung, Piloten sind Menschen und daher nicht perfekt „No pilot is perfect, no matter how hard you try“. Kleine Fehler oder Missgeschicke können sich einfach bei jedem von uns einschleichen. Glücklicherweise haben diese […]
Beitrag anzeigen
Doppelt genäht hält besser!
Letztes Jahr wollte ich einen Touristen-Rundflug entlang des Juras machen. Bei der Flugplanung resp. Treibstoffberechnung verliess ich mich auf die Treibstoffanzeige im Cockpit. Diese zeigte 75% an. Also genug Sprit für meinen Flug, dachte ich. Kurz nach dem Start begann […]
Beitrag anzeigen
Sunny Swift: Wirbelschleppen
Weshalb sollte ich beim Start mit einem Leichtflugzeug besser noch etwas warten, wenn kurz vorher ein deutlich schwereres Flugzeug gestartet ist? Ein neuer Comic mit Fluglehrerin Sunny Swift gibt wichtige Hinweise. Habt ihr auch schon Erfahrungen mit Wirbelschleppen gemacht? Flyer […]
Beitrag anzeigen
Some like it hot…aircraft do not!
Der Thematik Density Altitude wird zum Teil zu wenig Beachtung geschenkt. Gerade im Sommer, wenn höhere Temperaturen auch bei uns in der Schweiz vorkommen, ist es wichtig, sich immer bewusst zu sein, welche Auswirkungen diese Faktoren auf die Leistung des […]
Beitrag anzeigen
Update Prevent Overdue App
Das neue Update der Prevent Overdue App des BAZL ist da! Bringt diese auf den neusten Stand, um sicher zu gehen, dass sie weiterhin korrekt funktioniert. Auch unsere App war von den Änderungen der europäischen Datenschutzverordnung betroffen, weshalb einige Anpassungen […]
Beitrag anzeigen
« Wie ging das nochmals mit diesen „HX“- Lufträumen? »
Startet die Patrouille Suisse von Emmen aus oder führt die Pilatus Testflüge im Raum Buochs durch, werden die entsprechenden Lufträume aktiviert. Dabei kommt es gemäss der Flugsicherung skyguide in jüngster Zeit vermehrt zu Luftraumverletzungen durch VFR Piloten! Wir rufen Euch […]
Beitrag anzeigen
Dirty Dozen (Human Factors) – Complacency
Dank der Unterstützung unserer isländischen Kollegen rufen wir euch einen weiteren „Human Factor“ in Erinnerung. Dabei geht es darum, dass sich in gewissen Verfahren plötzlich Routine entwickeln kann – for allem dann, wenn man Dinge bereits hunderte Male gemacht hat […]
Beitrag anzeigen
Lesson Learned: PAX-Briefing
An einem schönen Frühlingstag war ich mit einem befreundeten Paar mit der PA-28 des Clubs aus der Nordwestschweiz unterwegs Richtung Grimselpass. Wir planten einen kleinen Alpenrundflug ohne Zwischenlandung. Nachdem wir ins Oberwallis eingedreht hatten, meldete sich der Passagier auf dem […]
Beitrag anzeigen
Awareness Kampagne DropZones 1: Parachuting activity AVOID HOTSPOTS
Die herrlichen Landschaften unseres Landes ziehen eine grosse Vielfalt an Luftraumbenutzern an. Nebst allen möglichen Flugzeugen oder Helikoptern nutzen auch die Fallschirmspringer und die Hängegleiterpiloten den Luftraum. Damit man sich nicht gegenseitig in die Quere kommt, gilt es einige Regeln […]
Beitrag anzeigen
Flugvorbereitung: NOTAM und DABS
Denkt immer daran für eure Flugvorbereitung das NOTAM sowie das DABS anzuschauen. Gerade im Sommer wird zum Beispiel ab und zu eine Flugvorführung geflogen. Genau so auch dieses Wochenende im Raum Spiez. Die Patrouille Suisse wird am Freitag trainieren und […]
Beitrag anzeigen