Stay outside clouds!
Wenn auch das heute referenzierte Beispiel (siehe Video unten) aus Grossbritannien kommt. Die Message ist auf der ganzen Welt gültig: Auf VFR-Flügen ist immer ein entsprechender Abstand zu Wolken zu halten. Durchflüge durch Wolken bergen unerwartete Gefahren und sind daher […]
Beitrag anzeigen
Flugvorbereitung bei instabiler Wetterlage
Aktuelle Wettersituation: Auf der Alpennordseite Übergang zu heiteren Bedingungen, am Nachmittag mässige Bise. Im Süden zunehmender Stau, Bewölkung und Niederschlag am Alpenkamm teils nach Norden übergreifend. In den Alpen und den Alpentälern starker Föhn mit mässiger bis starker Turbulenz. Am […]
Beitrag anzeigen
MeteoSchweiz: Neue Broschüre «Flugwetterinformationen in der Schweiz»
Wir möchten euch über die Aktualisierung der MeteoSchweiz-Broschüre „Flugwetterinformationen in der Schweiz“ informieren. Geändert hat vor allem der Teil zur Low-Level SWC Alps. Dieser ist nun in Farbe, ausführlicher und löst die alte LLSWC Broschüre ab. Ausserdem wurden auf Seite […]
Beitrag anzeigen
Fliegen in der kalten Jahreszeit
Die kalte Jahreszeit ist da und damit auch Wolken und Nebel, besonders im Mittelland. Obwohl wir heute viele Tools und Apps für die Wetterplanung zur Verfügung haben, das GO oder NOGO erfolgt oftmals in letzter Minute. Statistiken zeigen, dass VFR-Flüge […]
Beitrag anzeigen
GAFOR richtig lesen – ein Praxisbeispiel
Der General Aviation Forecast (GAFOR) ist für Pilotinnen und Piloten ein essentielles Instrument bei der Flugplanung. Doch stellt dieser unsereins immer wieder vor Fragezeichen. Was bedeutet die Bezugshöhe schon wieder? Wieviele Kilometer beträgt die Sichtweite bei Mike? Welche nützlichen Informationen […]
Beitrag anzeigen
Benützung des Niederschlagsradars als Ist-Zustand für ein Wetterbriefing
Man braucht keine Pilotin oder Pilot zu sein, um die Gefährlichkeit von Gewittern zu erkennen. Die enorme Energie und Zerstörungskraft, die von Gewittern ausgehen sind regelmässig in den Nachrichten zu sehen. Umso mehr ist es für Piloten ratsam, bei Wettersituationen […]
Beitrag anzeigen
Wetter Apps – Nutzen und Einschränkungen (2/2)
Pilotinnen und Piloten vertrauen bei der Flugvorbereitung mehr und mehr den Wetter-Apps. Diese Apps stellen den Usern benutzerfreundliche Informationen über das aktuelle Wetter zur Verfügung, visualisieren in Radarbildern und -filmen Niederschlagszonen und als Kernstück sozusagen, prognostizieren sie das Wetter punktgenau […]
Beitrag anzeigen
Wetter Apps – Nutzen und Einschränkungen (1/2)
Pilotinnen und Piloten vertrauen bei der Flugvorbereitung mehr und mehr den Wetter-Apps. Diese Apps stellen den Usern benutzerfreundliche Informationen über das aktuelle Wetter zur Verfügung, visualisieren in Radarbildern und -filmen Niederschlagszonen und als Kernstück sozusagen, prognostizieren sie das Wetter punktgenau […]
Beitrag anzeigen
Winds aloft
Nach einem Wochenendausflug in Frankreich bereitete ich mich auf den Rückflug vor. Das Wetter schien besser nicht sein zu können. Fast wolkenloser Himmel über der ganzen Strecke, gute Sichtbedingungen und dazu Wind aus westlicher Richtung. Auch das METAR von Grenchen […]
Beitrag anzeigen
Blitzumfrage Vergaservereisung – die Ergebnisse
Vor gut zwei Wochen haben wir das Thema Vergaservereisung thematisiert und im Nachgang eine kleine Blitzumfrage gemacht. Daran haben rund 65 Pilotinnen und Piloten teilgenommen. Vielen Dank! Hier zwei Beispiele: Ich habe plötzlich während des Fluges einen marginal anderen Ton […]
Beitrag anzeigen
Neues SNOWTAM-Format
Im Winter kann es vorkommen, dass Bewegungsflächen, Start- und Landebahnen mit Wasser, Schnee oder Eis verunreinigt sind. Dadurch wird der Reibungskoeffizient der Piste verringert, was zu einem längeren Start- oder Bremsweg führt. Damit eine Flugplanung im Winter auch diese Aspekte […]
Beitrag anzeigen
VMC into IMC – ein meist tödliche Gefahr
VMC into IMC – a mostly fatal danger! Join the EASA Live-session on December 16, 2021, 17-19h CET. You can register at: VFR into IMC – An Evening with Claude Vuichard | EASA Community (europa.eu)
Beitrag anzeigen
Sturmschäden Luftfahrzeuge
Die SUST hat in den letzten Tagen viele Meldungen von Sturmschäden an abgestellten Flugzeugen erhalten – kein Wunder bei dem vergangenen Wetter. Da sich die Luftfahrzeuge nicht in Betrieb befanden, sind das keine Zwischenfälle nach EU 996/2010 und die SUST […]
Beitrag anzeigen
Flugvorbereitung bei instabiler Wetterlage
Aktuelle Situation: Über Frankreich liegt ein vor allem in der Höhe erkennbares Tief, die Druckverteilung am Boden wird zusehends flacher. Auf der Vorderseite des Tiefs wird mit südwestlicher Strömung weiterhin feuchte und instabil geschichtete Luft zum Alpenraum geführt. Angesichts […]
Beitrag anzeigen
Lesson learned: Fliegen bei Staulagen
Ich bin, wie schon oft, mit 3 Passagieren zu einem Alpenflug ins Oberengadin mit Zwischenlandung in Samedan gestartet. Es war ein hochdruckbestimmter Samstagnachmittag im November, nur ein paar Cirren und leichte Bewölkung im Süden aufgrund mässigem Südwind (FL100 200/15). Der […]
Beitrag anzeigen
Antwort auf Umfrage: VMC into IMC – ein meist tödliches Risiko!
Rund 150 Pilotinnen und Piloten haben an unserer Facebook- und Instagram-Umfrage zum Thema „VFR into IMC“ teilgenommen. Davon machten rund 20% bereits diese Erfahrung, welche selbst für geübte Piloten eine wenn nicht die grösste fliegerische Gefahr darstellt. Statistiken zeigen, dass […]
Beitrag anzeigen
Gewitter – faszinierend und gefährlich zugleich
Gewitterwolken sind fürs menschliche Auge zwar faszinierende, ja sogar magnetisch anziehende Wetterphänomene. Für die Fliegerei bedeuten sie aber eine reelle und heimtückische Gefahr. Ihre Entwicklung ist je nach Wetterlage manchmal schwer prognostizierbar. So haben sie nicht nur Berggänger sondern auch […]
Beitrag anzeigen
Parachuting activity AVOID HOTSPOTS
Die herrlichen Landschaften unseres Landes ziehen eine grosse Vielfalt an Luftraumbenutzern an. Nebst allen möglichen Flugzeugen oder Helikoptern nutzen auch die Fallschirmspringer und die Hängegleiterpiloten den Luftraum. Damit man sich nicht gegenseitig in die Quere kommt, gilt es einige Regeln […]
Beitrag anzeigen
Integration des VFR Guide in das VFR Manual
Seit einiger Zeit bemängelten diverse Nutzer und Nutzergruppenvertreter die inhaltliche Qualität des VFR Guides. Letztes Jahr nahmen das BAZL und Skyguide eine Auslegeordnung vor und eruierten das Verbesserungspotential. Kurz darauf wurden die Arbeiten für eine inhaltliche Weiterentwicklung und zeitgemässe Gestaltung […]
Beitrag anzeigen
Winterrisiko: Freezing Rain
Das Schweizer-Wetter ist diese Woche von durchziehenden Warm- und Kaltfronten gekennzeichnet. Eine besonders gefährliche Erscheinung im Winter sind gefrierender Nebel oder Regen. Im Gegensatz zu Schneeregen, Eis-Pellets oder Hagel, besteht gefrierender Regen aus unterkühlten Flüssigkeitstropfen. Befindet sich unter einer wärmeren […]
Beitrag anzeigen
VFR into IMC – Unbeabsichtigter Flug in IMC Bedingungen
In Winterhalbjahr kommt es im Mittelland immer wieder vor, dass der Wetterbericht einen prächtigen Flugtag verspricht, der Zielflugplatz aber bis am Mittag in dichtem Nebel steckt. Nicht selten bildet sich aber auch im Verlaufe des Nachmittags schnell wieder Bodennebel, noch […]
Beitrag anzeigen
Vergaservereisung – nicht nur ein Winterrisiko!
Flüge im Winter, besonders über schneebedeckte Landschaften und Berge, haben ihren ganz besonderen Reiz. Doch dabei sind wichtige Risiken zu berücksichtigen. Eine grosse Gefahr im Winter geht von der Vergaservereisung aus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich dort durch die Abkühlung […]
Beitrag anzeigen
«Im Winter sind die Berge höher».
«Im Winter sind die Berge höher». So lautet eine alte Fliegerweisheit. Ein Kretenüberflug kann so zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Hast du das auch schon erlebt? In einem heute noch relevanten Artikel von „Safer Flying“ aus dem Jahr 2015 erläutert der Schweizerische […]
Beitrag anzeigen
Some like it hot…aircraft do not!
Der Thematik Density Altitude wird zum Teil zu wenig Beachtung geschenkt. Gerade im Sommer, wenn höhere Temperaturen auch bei uns in der Schweiz vorkommen, ist es wichtig, sich immer bewusst zu sein, welche Auswirkungen diese Faktoren auf die Leistung des […]
Beitrag anzeigen
Fliegen oder nicht fliegen: Wie würdet ihr entscheiden?
Letzes Jahr haben wir Euch auf das EHEST- Video „Decision Making“ aufmerksam gemacht. Der spannende Film steht nun auch in Deutsch und in Französisch zur Verfügung (unter Downloads könnt Ihr die gewünschte Sprache auswählen): https://www.easa.europa.eu/document-library/general-publications/ehest-video-decision-making
Beitrag anzeigen
Lesson Learned: Treibstoffberechnung
Kürzlich sind wir mit einem Kleinflugzeug unter VMC von Magdeburg nach Nürnberg geflogen. Das Wetter war bezüglich Sicht und Wolken perfekt zum Fliegen. In der Flugvorbereitung stellen wir fest, dass unterwegs ein paar lokale Schauer zu erwarten waren, diese konnten […]
Beitrag anzeigen
Was ist eine Konvergenzlinie?
Das rot umkreiste Symbol bedeutet „Konvergenzlinie“. Konvergenzlinien zeigen Zonen zusammenfliessender Luftmassen. Es handelt sich aber im Unterschied zu einer Front nicht um eine Luftmassengrenze, sondern sie liegt innerhalb einer mehr oder weniger einheitlichen Luftmasse ohne grössere Temperaturgegensätze. Das Kennzeichen ist […]
Beitrag anzeigen
Was bedeutet dieses Symbol?
Eine Pilotenkollegin hat vor ein paar Tage die Frage gestellt, was das rot markierte Symbol in der Bodenwetterkarte über Norwegen bedeutet. Weiss es jemand von Euch? Auflösung sonst im nächsten Post.
Beitrag anzeigen
Fliegen oder nicht fliegen: Wie würdest du entscheiden?
Die Hochzeit der eigenen Tochter, ein medizinischer Transport oder ein dringender Termin des Chefs. Drei Heliflüge, drei Piloten, drei verschiedene Gründe. Die Wetterverhältnisse sind bei allen drei genau gleich. Jeder der drei Piloten entscheidet anders. Schau das Video – wie […]
Beitrag anzeigen
Meteodrohne erhebt Wetterinformationen in Bodennähe
Habt ihr bei eurer Flugplanung auch schon gedacht, dass es nützlich wäre, wenn ihr genaue Informationen über das Wetter in Bodennähe hättet? Das gibt es jetzt! Existierende Wettermodelle haben bis heute grosse Probleme, Phänomene wie Nebel, Hochnebel und Gewitter richtig […]
Beitrag anzeigen
R/SNOCLO
In tristen und kalten Tagen wie diesen planst du einen Flug nach Les Eplatures – dort ist es oft schön sonnig und du freust dich auf einen schönen Ausflug. Wie immer bereitest du die Route vor und checkst das Wetter. […]
Beitrag anzeigen
Lesson Learned: Ich kehre um!
Das Ereignis liegt schon viele Jahre zurück, hat mein Fliegerleben aber nachhaltig beeinflusst. Ich besass damals einen Doppeldecker mit einer höchst rudimentären Instrumentierung, die aber für den Zweck der Maschine völlig ausreichte. An einem freien Tag flog ich mit einem […]
Beitrag anzeigen
Neue Low-Level SWC Alps
Seit dem 10. November 2016 bieten MeteoSchweiz und Austro Control eine gemeinsam produzierte Vorhersage-und Warnkarte für die General Aviation an. Die neue Low Level SWC Alps dient der Flugvorbereitung mit Fokus auf die Wettererscheinungen über dem gesamten Alpenbogen zwischen Boden […]
Beitrag anzeigen