Wie sich Allergien auf die Flugtauglichkeit auswirken

© Serge Grogg

Vögel zwitschern, das Gras und die ersten Blüten spriessen und wiegen sich auf dem Flugplatz im leichten Frühlingswind – und gleich bei der ersten Vorflugkontrolle kommen sie wieder: die Symptome des typischen Heuschnupfens. Die Nase ist verstopft, die Augen tränen […]

Beitrag anzeigen

COVID19-Impfung: Was gilt es als Pilot zu beachten?

In verschiedenen Ländern sind im Kampf gegen COVID-19 mittlerweile Impfkampagnen angelaufen. In diesem Kontext gilt es folgende safety-relevante Punkte zu beachten: 1.) Lizenziertes Flugpersonal und Flugsicherungspersonal mit EASA-Tauglichkeitszeugnissen, aber auch Personal mit sicherheitsrelevanten Aufgaben müssen nach der Verabreichung einer Impfung […]

Beitrag anzeigen

COVID19: Auswirkungen der vom Bundesrat geplanten Lockerungen vom 27. April 2020 auf die Luftfahrt

Auf den Punkt gebracht, sind ab 27. April 2020 nur wieder medizinische Untersuchungen möglich (Medicals), alle anderen Tätigkeiten wie Schulungen und Vereinsaktivitäten bleiben bis auf weiteres untersagt. Theorie- sowie LPC-Prüfungen werden voraussichtlich ab 7. Juni 2020 stattfinden. Nähere Details findet […]

Beitrag anzeigen

Nur eine kleine Erkältung

www.flightsafety.ch

Die Nase läuft, leichte Kopfschmerzen: nichts Ernsthaftes, das gehört schliesslich zu dieser Jahreszeit… Können solche Bedingungen Auswirkungen auf die Flugaktivitäten eines Piloten haben? Ein Video der Luftwaffe zeigt die Gefahren auf, die auftreten können, wenn Grippe- oder Erkältungssymptome unterschätzt werden. […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Dehydrierung

Ich war kürzlich mit einem Freund auf unserem neuen Clubflugzeug unterwegs. Wir wollten an diesem herrlichen Sommertag möglichst viele verschiedene Flugplätze anfliegen. So planten wir jeweils nur Pausen von max. 30 Minuten zwischen den einzelnen Destinationen. Wie so oft wurden […]

Beitrag anzeigen

Lesson learned: Höhenrausch

Einige meiner Freunde wünschten sich schon lange einen Flug mit mir ans Matterhorn. Heute stand dieser endlich an. Die Vorzeichen waren gut, das Wetter stimmte, das Flugzeug war in Schuss. Da wir zu viert im Flugzeug sassen und dementsprechend schwer […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Einfluss von Medikamenten

An einem Samstagmorgen traf ich einen aus meiner Sicht sehr begabten Flugschüler zu einer weiteren Lektion. Er stand kurz vor seinem ersten Alleinflug. Das Wetter war perfekt, das Flugzeug in gutem Zustand. Es hatte wenig anderen Verkehr, alles schien zu […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Ist mein Passagier gesund genug zum Fliegen?

Der Grossvater meiner Frau hat sich auf seinen 77. Geburtstag einen Alpenrundflug mit mir gewünscht. Als ich mit meinem Passagier über Flughöhen sprach, wurde mir etwas unwohl. Ich erinnerte mich, dass er schon mehr als einen Herzinfarkt erlitten hat und […]

Beitrag anzeigen

Räumliche Desorientierung

Flight Safety Australia untersuchte die Auswirkungen der räumlichen Desorientierung auf den menschlichen Körper und konnte mit dem gestandenen Kapitän Richard de Crespingy den Barany Chair-Test durchführen. Das Video illustriert sehr gut, dass jeder Pilot anfällig auf räumliche Desorientierung sein kann. […]

Beitrag anzeigen

Medikamente im Cockpit

Die Nase läuft, der Hals schmerzt, aber die Cessna ist für heute Nachmittag reserviert. Also vor dem Flug noch schnell in die Apotheke und ein rezeptfreies Medikament wie Neo-Citran oder Pretuval gekauft. Die sollten ja unschädlich sein, oder etwa doch […]

Beitrag anzeigen

Heuschnupfen im Cockpit

Pollenzeit ist Heuschnupfenzeit! Nimmst du Antihistamin-Medikamente, um fliegen gehen zu können? Kennst du die Nebenwirkungen deines Medikamentes? Wie siehts mit dem Risiko von Schläfrigkeit aus? Lasse dich von deinem Arzt darüber informieren. http://www.pollenundallergie.ch/infos-zu-pollen-und-allergien/MeteoSchweiz/pollendaten/?oid=1831&lang=de&pflanzenartId=5&messstationId=7&startDatum=2016-04-03        

Beitrag anzeigen