Der Luftraum E (Echo) aus der Perspektive eines Air Traffic Controllers – Gastbeitrag Skyguide
Für Pilotinnen und Piloten, die nach Sichtflugregeln (Visual Flight Rules, VFR) fliegen, bedeutet der Luftraum E Frei-heit. Sie können sich dort nach Belieben bewegen, ohne die Flugsicherung kontaktieren zu müssen. In der Schweiz können damit viele Rundflüge ohne jegliche Einschränkungen […]
Beitrag anzeigen
Aktuell: Luftoperation Air Defender 2023 (Deutschland)
Von 12.-23. Juni 2023 findet in Europa die NATO-Übung Air Defender 2023 statt. Dafür werden unter anderem in Deutschland tagsüber unter der Woche «Sperrgebiete» errichtet. Pilotinnen und Piloten, die nach oder in Deutschland fliegen, sollten sich vorgängig gut informieren. Die […]
Beitrag anzeigen
Luftraumänderungen 2023 gültig ab 23. März 2023 / AeCS Luftraum-Seminare 2023
Für das Jahr 2023 ergeben sich zwar nur wenige, dafür sicherheitsrelevante Veränderungen der Schweizer Luftraumstruktur, die ab 23. März 2023 in Kraft treten. Umwandlung von Schiesszonen in Flugbeschränkungsgebiete (LS-R) für Schiessübungen der Schweizer Armee über 250m GND Umwandlung von Schiesszonen […]
Beitrag anzeigen
125th anniversary of First Zionist Congress: Luftraumeinschränkungen 28.-29.08.2022
Vom 28.-29. August 2022 findet in Basel der 125. Zionistenkongress statt. Damit verbunden sind umfangreiche und drastische Einschränkungen im Luftraum rund um den Tagungsort. Die Einschränkungen innerhalb des 10NM-Perimeters gelten nebst der manntragenden Luftfahrt auch für alle Luftfahrzeuge der Verordnung […]
Beitrag anzeigen
URC 2022 in Lugano: temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung
Am 4. und 5. Juli 2022 findet in Lugano die Ukraine Recovery Conference (URC2022) statt, deren Fokus auf dem Wiederaufbau der Ukraine liegt. Dies bedingt umfangreiche Sicherheitsmassnahmen. Die Einschränkung der Luftraumnutzung wird am 1. Juli 2022 sowie am 4. und […]
Beitrag anzeigen
12. Ministerkonferenz der WTO in Genf: temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 eine temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung anlässlich der 12. Ministerkonferenz der WTO vom 12. bis 15. Juni 2022 in Genf genehmigt. Die Luftwaffe wird den Luftpolizeidienst und eine verstärkte Luftraumüberwachung sicherstellen. […]
Beitrag anzeigen
Frühlingsquiz: Luftraumänderungen 2022
Seit rund einem Monat gilt es die neuen Änderungen der Luftraumstruktur 2022 zu berücksichtigen. Auf diversen Kanälen wurden diese kommuniziert und der Aeroclub hat dazu drei Seminare auf Deutsch, Französisch und Italienisch gehalten. Mit Hilfe des Frühlingsquiz habt ihr die […]
Beitrag anzeigen
Einführung Transponder Mandatory Zone Northeast (TMZ NE) mit freiwilliger Hörbereitschaft
Am 24. März 2022 wird im Luftraum der Nordostschweiz die TMZ NE eingeführt. Die TMZ NE wird mit einer freiwilligen Hörbereitschaft («Listening Squawk») verbunden. Die Hörbereitschaft dient der weiteren Erhöhung der Flugsicherheit und zur Verbesserung der situativen Aufmerksamkeit der Pilotinnen […]
Beitrag anzeigen
***Postponed***WTO Ministerial Conference 30.11.-3.12.2012: Luftraumeinschränkungen
Während der WTO Ministerial Conference 2021 wird die Nutzung des Luftraums von Dienstag, 30.November 2021, ab 8 Uhr, bis Freitag, 3. Dezember 2021, um 20 Uhr Lokalzeit, in der Zone über dem Place des Nations in Genf eingeschränkt. Der kommerzielle Flugbetrieb […]
Beitrag anzeigen
Frühlingsquiz: Luftraumänderungen 2021
Vor kurzem sind die neuen Luftraumänderungen für das Jahr 2021 in Kraft getreten und wurden auf der Stay Safe präsentiert. Teste dein Wissen und gewinne eines von 10 Sets der Schweizer ICAO Luftfahrtkarte inkl. Areas Zurich und Genf im Wert […]
Beitrag anzeigen
Video-Podcast Luftraumänderungen 2021
Für das Jahr 2021 ergeben sich insgesamt sechs Veränderungen der Luftraumstruktur, sowohl Lockerungen als auch Einschränkungen. In einem knapp sieben minütigen Video-Podcast erläutern wir die Neuerungen im Detail. Die Präsentation ist ebenfalls auf Französisch und italienisch erhältlich. Präsentation Luftraumänderungen 2021 […]
Beitrag anzeigen
Low Flight Network – Was ist das?
Gestern haben wir auf unserem Instagram-Profil eine Umfrage zum Begriff „LFN“ lanciert. Immerhin kannten rund 75% der 191 Teilnehmenden die Abkürzung. Hier kommt die Auflösung: Im September hat das BAZL ein AIC B publiziert, welches erneut auf IFR-Flüge in […]
Beitrag anzeigen
Neue U-Space App für Drohnen
Die Schweizer Flugsicherung skyguide hat gestern ihre U-Space Apps für Drohnen lanciert. Diese beiden Apps (mobil und webbasiert) ermöglichen privaten Drohnenpiloten und kommerziellen Drohnenbetreibern, einen Flug effizient zu planen und durchzuführen, einschliesslich im Luftraum, welcher eine Genehmingung durch die Flugsicherung […]
Beitrag anzeigen
Weltflüchtlingsforum 2019 – temporäre Luftraumsperrung / -einschränkung
Das Weltflüchtlingsforum wird am 17. und 18. Dezember 2019 in Genf stattfinden. An dieser Veranstaltung nehmen mehrere Staatsoberhäupter teil. Der Bundesrat hat bei dieser Gelegenheit eine temporäre Luftraumbeschränkung beschlossen. Dies betrifft Kleinflugzeuge in der Region Genf und ergänzt die Sicherheitsmassnahmen […]
Beitrag anzeigen
„English only“
Seit dem 1. Januar 2019 sieht das Luftfahrtgesetz vor, dass die Kommunikation mit dem Flugsicherungsdienst in den Lufträumen C und D, sowie in CTR, TMA, RMZ und FIZ, bei Flügen nach Sichtflugregeln nur noch in englischer Sprache erfolgen darf. Die […]
Beitrag anzeigen
Parachuting activity AVOID HOTSPOTS
Die herrlichen Landschaften unseres Landes ziehen eine grosse Vielfalt an Luftraumbenutzern an. Nebst allen möglichen Flugzeugen oder Helikoptern nutzen auch die Fallschirmspringer und die Hängegleiterpiloten den Luftraum. Damit man sich nicht gegenseitig in die Quere kommt, gilt es einige Regeln […]
Beitrag anzeigen
Im Zweifelsfall: Go-around
Wohl jeder von uns wähnte sich in der Situation, dass ein Anflug nicht so verlief wie wir uns dies üblicherweise gewohnt sind. In solchen Momenten zeigt sich eben die «good airmanship» anstatt den Anflug fortzusetzen, den Go-around einzuleiten. Um es […]
Beitrag anzeigen
IFR – VFR Hotspot Region Martigny
Nach wie vor führen in der Region Martigny die Instrumentenabflugrouten sowie das Durchstartverfahren durch den Luftraum E. Die Topografie kanalisiert den VFR Verkehr von Norden nach Süden (zum Beispiel Bex – Grosser Sankt Bernhard) oder von Süden nach Norden (Sanetschpass). […]
Beitrag anzeigen
Veranstaltungshinweis: Luftraumabend des SHV am 3. April 2019
Die Flugsaison 2019 ist mit den ersten Thermiktagen gestartet und Ende Monat erscheinen die neuen Luftraumkarten der Schweiz. Neben den jährlichen Anpassungen und Neuerungen gibt es längerfristige und strategische Entwicklungen, welche auch die Leichtaviatik betreffen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, […]
Beitrag anzeigen
Umstellung Flugplatzfrequenzen per 28. März 2019
Per 28. März 2019 wird – wie bereits kommuniziert – der VFR Guide in das VFR Manual integriert. Zusätzlich zur Zusammenführung werden im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 1079/2012 zur Festlegung der Anforderungen bezüglich des Sprachkanalabstands für den einheitlichen europäischen Luftraum […]
Beitrag anzeigen
Prevent Overdue vorläufig im App Store unverfügbar
Derzeit gibt es ein Problem mit Prevent Overdue: Die BAZL-Applikation ist vorübergehend nicht im App Store (Version für IOS) verfügbar. Wenn die Anwendung jedoch bereits auf dem Gerät installiert ist, funktioniert sie einwandfrei. Das Problem betrifft nicht der Android-Version. Die […]
Beitrag anzeigen
VFR into IMC – Unbeabsichtigter Flug in IMC Bedingungen
In Winterhalbjahr kommt es im Mittelland immer wieder vor, dass der Wetterbericht einen prächtigen Flugtag verspricht, der Zielflugplatz aber bis am Mittag in dichtem Nebel steckt. Nicht selten bildet sich aber auch im Verlaufe des Nachmittags schnell wieder Bodennebel, noch […]
Beitrag anzeigen
WEF: Einschränkungen im Luftraum
Vom 22. Januar bis zum 25. Januar 2019 findet in Davos wieder das World Economic Forum (WEF) statt. Damit verbunden sind Einschränkungen im Luftraum rund um den Tagungsort. Die Restricted Area ist zum Teil bereits ab dem 21. Januar aktiv. […]
Beitrag anzeigen
Drohne als Weihnachtsgeschenk
Auch dieses Jahr werden wieder Drohen als Weihnachtsgeschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Auf welchem der zahlreichen Wege diese in die warme Stube gefunden haben, wollen wir hier nicht näher eingehen. Unser Augenmerk gilt der «Betriebsanleitung» für einen sicheren Flug. Damit […]
Beitrag anzeigen
Neue Öffnungszeiten FIC Genf
Um sich besser an die Flugaktivitäten in der Region anzupassen, hat das Flight Information Center (FIC) Genf seine Öffnungszeiten erweitert. Die neuen Öffnungszeiten sind seit 1. November 2018 gültig: FIC Genf ist neu täglich von 07:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, […]
Beitrag anzeigen
Fliegen mit Handicap rund um die Welt
«The sky has no limit», so könnte das Motto von «Handiflight around the world» lauten, einem Dutzend passionierter Piloten mit einer körperlichen Behinderung, die am 18. November 2018 mit zwei Ultraleichtflugzeugen in Genf zur ersten Weltumrundung abheben werden. Aufgeteilt auf […]
Beitrag anzeigen
Fliege ich meine Drohne sicher? – Quiz
Mit einem neuen Drohnenflyer sowie einem Drohnenquiz will das Bundesamt für Zivilluftfahrt das Verantwortungsgefühl der Nutzerinnen und Nutzer von Drohnen stärken und sie auf die wichtigsten Regeln hinweisen. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Drohnenquiz!
Beitrag anzeigen
Ich fliege meine Drohne sicher – Regel 3
Bin ich sicher, dass meine Drohne zu 100% genau das macht, was ich will? Hoffentlich nicht. Es gibt zahllose Beispiele im Web, die das Gegenteil bezeugen. Deshalb darf ich nie mit meiner Drohne über oder nahe bei einer Menschenmenge fliegen. […]
Beitrag anzeigen
Ich fliege meine Drohne sicher – Regel 2
Meine Drohne hat rund um einen Flugplatz ohne Bewilligung nichts verloren! Auf der Karte des BAZL, die ich auch bei Swisstopo als App herunterladen kann, sehe ich, wo es Einschränkungen gibt. Dies gilt nicht nur für die grossen Flughäfen, sondern […]
Beitrag anzeigen
« Wie ging das nochmals mit diesen „HX“- Lufträumen? »
Startet die Patrouille Suisse von Emmen aus oder führt die Pilatus Testflüge im Raum Buochs durch, werden die entsprechenden Lufträume aktiviert. Dabei kommt es gemäss der Flugsicherung skyguide in jüngster Zeit vermehrt zu Luftraumverletzungen durch VFR Piloten! Wir rufen Euch […]
Beitrag anzeigen
Zukunftsweisende Lösung für Schweizer Aviatik
„Letztendlich geht es darum, sämtliche Luftraumnutzungs-Bedürfnisse bei der Gestaltung des Schweizer Luftraums und der Aviatikinfrastruktur für die kommenden Jahrzehnte so gut wie möglich zu berücksichtigen.“ Florian Kaufmann, Programmleiter AVISTRAT-CH, klärt in einer Kolumne in der AeroRevue über das Programm AVISTRAT-CH […]
Beitrag anzeigen
Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017
Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017 (PDF) Trotz diverser Sensibilisierungskampagnen kommt es im Raum Zürich leider immer noch zu Luftraumverletzungen. Dies zeigt die Grafik über die von der Flugsicherung gemeldeten Vorfälle des letzten Jahres. So kommt es zum Beispiel auch in der Nähe […]
Beitrag anzeigen
134,625 – Zusätzliche Frequenz für FIC in Österreich
Wer hat vor in nächster Zeit nach Österreich zu fliegen? Denkt daran: Seit Ende März gibt es dort mit 134.625 MHz eine weitere Frequenz für Fluginformations- und Alarmdienst. Diese ergänzt die bereits bestehenden Frequenzen 124.4 MHz und 118.525 MHz. Österreich […]
Beitrag anzeigen
Luftraumverletzungen Raum St. Gallen
Wir hoffen, ihr geniesst das schöne Flugwetter! Denkt bitte immer daran, euch gut auf eure Flüge vorzubereiten und die Luftraumkarten zu studieren. Wie wir gerade von @skyguideCH erfahren haben, ist es in den letzten Tagen leider vermehrt zu Luftraumverletzungen im […]
Beitrag anzeigen
Airport Grenchen: Aktuelles NOTAM beachten
In den ersten Tagen der neu eingeführten Flight Information Zone (FIZ) in Grenchen hat sich herausgestellt, dass der operationelle Betrieb nicht so funktioniert, wie vorgesehen. Aus diesem Grund gilt ab sofort das untenstehende NOTAM (diese Information gilt nicht als offizielle […]
Beitrag anzeigen
Airport Grenchen: Einführung einer FIZ
Am Flughafen Grenchen wird zusätzlich zur CTR und RMZ eine Flight Information Zone (FIZ) eingeführt. Grenchen Airport hat dazu ein sehr aufschlussreiches Video erstellt, das euch die neuen Gegebenheiten am Flughafen Grenchen visuell aufzeigt. Weitere Informationen: www.airport-grenchen.ch/info, Link zum […]
Beitrag anzeigen
DABS: Neue Publikationszeiten
Das Daily Airspace Bulletin Switzerland (DABS) ist unverzichtbarer Bestandteil der Flugvorbereitung. Es stellt den aktuellen Luftraumstatus anhand der NOTAM-Publikationen grafisch dar und dient zur erweiterten Flugvorbereitung für die VFR-Nutzer. Neu wird ab 28. März 2018 das DABS des Folgetags um […]
Beitrag anzeigen
Awareness Kampagne DropZones 1: Parachuting activity AVOID HOTSPOTS
Die herrlichen Landschaften unseres Landes ziehen eine grosse Vielfalt an Luftraumbenutzern an. Nebst allen möglichen Flugzeugen oder Helikoptern nutzen auch die Fallschirmspringer und die Hängegleiterpiloten den Luftraum. Damit man sich nicht gegenseitig in die Quere kommt, gilt es einige Regeln […]
Beitrag anzeigen
Was bei Nachtflügen zu beachten ist
Letzte Woche haben wir bei euch nachgefragt, worauf ihr bei der Vorbereitung eurer Nachtflüge achtet. Leider haben wir keine Rückmeldungen erhalten. Trotzdem (oder gerade deshalb) möchten wir euch nun einige Tipps weitergeben, die das Portal Skybrary veröffentlicht hat. Der Artikel […]
Beitrag anzeigen
SAR-Umfrage „GA pilot needs“
Schon wieder sind eure Meinungen und Bedürfnisse gefragt! Im Rahmen des Projekts GRIMASSE (Programm Horizon 2020) werden GA-Pilotinnen und -piloten gesucht, die bis am 9. März eine Umfrage (ca. 10 – 15 Minuten) zum Thema Search and Rescue ausfüllen. Weitere […]
Beitrag anzeigen
Umfrage Luftraumverletzungen und Kollisionen
Liebe GA-Piloten. Helft mit eine europäische Kampagne zur Förderung der Flugsicherheit zu entwickeln. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) sucht Piloten der General Aviation, die an einer 10-minütigen und anonymen Umfrage zum Thema Luftraumverletzungen und Kollisionen mit Verkehrsflugzeugen teilnehmen. Der […]
Beitrag anzeigen
Mid Air Collision VFR-VFR
Über Rickenbach im Thurgau kam es im Sommer 2014 zu einer Kollision von zwei Motorflugzeugen. In der Unfalluntersuchung hat sich herausgestellt, dass die beiden Piloten den Luftraum zu wenig aktiv überwacht haben (SUST Bericht ). Interessante Beiträge zum Thema Mid […]
Beitrag anzeigen