Gastbeitrag Wingslevel: Loss of Control in Flight (LOC-I) and deteriorating handling skills

Am 12. Februar 2009 um 22:16 Uhr Ortszeit, verschwand die Colgan Air Bombardier Q400 während des Endanflugs auf die Landebahn 23 des Buffalo Niagara International Airport, plötzlich vom Radarschirm, was zu 50 Todesopfern an Bord führte. Die anschliessende Untersuchung durch […]

Beitrag anzeigen

Fliegen in der Hitze: Density altitude und die „Backside of the Power Curve“

In den kommenden Tagen dürfen wir uns nach einer fast herbstlichen Abkühlung wieder schönem und zum Teil heissen Sommerwetter erfreuen. Gerade wenn sich im Cockpit wegen der Hitze Schweissperlen bilden und die Temperaturen über die 30Grad-Grenze steigen, sollte jeder Pilot […]

Beitrag anzeigen

Sicherheitshinweis Drohnen 2021: Schneller, wendiger aber auch gefährlicher

Mittlerweile ist eine neue Generation von Drohnen auf dem Markt erhältlich, die punkto Gewicht und Leistung bisherige Drohnen in den Schatten stellt. Dieser technologische Fortschritt ist beindruckend. Die neuen Drohnen verfügen mit Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h über Flugleistungen, die […]

Beitrag anzeigen

Kontrollverlust auf der Rückseite der Leistungskurve

Nach einem Touch and Go auf der RWY07 kämpft eine C172 darum, Höhe zu gewinnen. Gleichzeitig ist der Pilot gezwungen wegen Hindernissen nach links abzubiegen. Dann verliert er plötzlich die Kontrolle über seine Cessna und stürzt ab.  Schau dir dieses […]

Beitrag anzeigen

«Your flight is not going well? When safety’s at stake, land the damn helicopter!»

Läuft der Flug nicht wie geplant? Leuchtet eine Warnlampe? Fühlt sich ein Passagier unwohl oder gab es einen Wetterumschwung? Wenn es darum geht, einen schweren Vorfall oder sogar einen Unfall zu verhindern, ist eine Sicherheitslandung immer das richtige Mittel. Als […]

Beitrag anzeigen

Im Zweifelsfall: Go-around

Wohl jeder von uns wähnte sich in der Situation, dass ein Anflug nicht so verlief wie wir uns dies üblicherweise gewohnt sind. In solchen Momenten zeigt sich eben die «good airmanship» anstatt den Anflug fortzusetzen, den Go-around einzuleiten. Um es […]

Beitrag anzeigen

Unfallstatistik 2018 Schweizer Luftfahrt

Die Unfallstatistik 2018 der Schweizer Zivilluftfahrt ist durch die Ereignisse vom 4. August geprägt. Trotz dieser Ereignisse hat die absolute Anzahl der Unfälle in 2018 gegenüber dem Vorjahr um 45% abgenommen. Dies bestätigt den anhaltend positiven Trend der letzten vier Jahre, […]

Beitrag anzeigen

Eine schiefe Sache – Landung bei Seitenwind

Letztes Wochenende ist das Sturmtief «Uwe» mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h über unser Land gefegt. Da hat sich hoffentlich keiner von euch in die Luft gewagt. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind Stürme und windige Wetterverhältnisse wiederholt […]

Beitrag anzeigen

Winterrisiko: Freezing Rain

Das Schweizer-Wetter ist diese Woche von durchziehenden Warm- und Kaltfronten gekennzeichnet. Eine besonders gefährliche Erscheinung im Winter sind gefrierender Nebel oder Regen. Im Gegensatz zu Schneeregen, Eis-Pellets oder Hagel, besteht gefrierender Regen aus unterkühlten Flüssigkeitstropfen. Befindet sich unter einer wärmeren […]

Beitrag anzeigen

Dirty Dozen Human Factors: Lack of Communication

Unsere isländischen Kollegen der Icelandic Transport Authority (Samgöngustofa) machen gerade auf die sogenannten Dirty Dozen Human Factors aufmerksam. Bestimmt habt ihr im Theorieunterricht auch schon von diesen zwölf Faktoren gehört, die leider häufig Vorläufer für Unfälle oder Zwischenfälle sein können. Den […]

Beitrag anzeigen

Degraded Visual Environment and Loss of Control

Im alten Jahr haben wir euch mit dem dramatischen Video „Protokoll eines letzten Fluges“ darauf aufmerksam gemacht, was passieren kann, wenn ihr VFR unterwegs seid und in IMC geratet. Das  EHEST hat zu ebendieser Gefahr ein lehrreiches Video publiziert, welches […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Vergaservereisung

An einem Spätsommertag im Sichtflug von Basel nach St.Gallen-Altenrhein fliegen. Es war bereits etwas kühl geworden und im Kanton Schaffhausen, in der Nähe des VOR Trasadingen, war mit einer tief liegenden Wolkendecke (Hochnebel) zu rechnen. Da ich über Trasadingen so […]

Beitrag anzeigen

How to Stay Safe?

Kontrollverlust im Flug (LOC-I) zählt zu den tödlichsten Unfallursachen in der General Aviation. Gemäss EASA verlieren dadurch pro Jahr in Europa durchschnittlich 67 Personen ihr Leben. Um dem entgegenzuwirken, hat die EASA eine neue Website für die General Aviation aufgeschaltet, […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Gebirge: Debriefing

Die Besatzung unseres Alpenfluges musste während des Fluges eine unangenehme Entscheidung treffen. Und über dem Gemmipass gab es mehr Flugverkehr, als auf den ersten Blick sichtbar war. Wie sieht ihr Fazit aus?  

Beitrag anzeigen

Fliegen im Gebirge: Flugvorbereitung

Heute begleiten wir zwei erfahrene Piloten, die ab Bern-Belp einen Passagierflug rund ums Matterhorn planen. Im ersten Video schauen wir ihnen bei der Flugvorbereitung über die Schultern.

Beitrag anzeigen

VFR in IMC: Protokoll eines letzten Fluges

Was kann geschehen, wenn ein VFR-Flug geplant ist, das Wetter aber IMC entspricht? Nehmt euch eine Viertelstunde Zeit für dieses dramatische Video. Eine ungenügende Flugvorbereitung, gepaart mit minimalen Instrumentenkenntnissen und dem Druck, zwei Passagiere an ihr Ziel zu bringen, führte […]

Beitrag anzeigen

Umkehrkurve ja oder nein?

Obwohl Piloten bei jedem Takeoff-Briefing laut und deutlich ansprechen, was im Falle einer Motorpanne während des Starts zu unternehmen ist, kommt es leider immer wieder zu Unfällen mit tödlichem Ausgang. In den Fluguntersuchungen hat sich herausgestellt, dass oft versucht wurde, […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Einfluss von Medikamenten

An einem Samstagmorgen traf ich einen aus meiner Sicht sehr begabten Flugschüler zu einer weiteren Lektion. Er stand kurz vor seinem ersten Alleinflug. Das Wetter war perfekt, das Flugzeug in gutem Zustand. Es hatte wenig anderen Verkehr, alles schien zu […]

Beitrag anzeigen

Verlust der Triebwerksleistung wegen Schnee

Wie wichtig es ist Fluggeräte von Schnee zu befreien, zeigt ein kürzlich veröffentlichter Untersuchungsbericht aus Kanada. Ein Helikopterpilot verlor sein Leben bei einer harten Landung nachdem die Triebwerksleistung seines Helikopters nachliess (Engine Power Loss). Ursache für den Verlust der Triebwerksleistung […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Was tun bei Motorausfall?

Während eines Zulassungfluges mit einem zweiplätzigen Gyrokopter (Magni M16) mussten die Piloten nahe des Flugplatzes Ecuvillens eine Notlandung hinlegen. Einer der beiden ausgebildeten Gyrokopter-Piloten erzählt von diesem Erlebnis: Nach dem Start auf dem Flugplatz Ecuvillens stiegen wir bis zur Voltenhöhe […]

Beitrag anzeigen

Lesson Learned: Richtige Checkliste

Mit einem Kollegen unternahm ich einen gemütlichen Tagesausflug mit einem Motorsegelflugzeug ins Tessin und wieder zurück ins Mittelland. Nach einem ereignislosen Hinflug mit sorgfältiger Vorbereitung überquerten wir die Alpen von Süden nach Norden und standen dabei in Kontakt mit Zurich […]

Beitrag anzeigen

DA42 Unfall in Deutschland

Was tun, wenn plötzlich der Motor aussetzt? Mit diesem lesenswerten Untersuchungsbericht möchten wir euch über die Ursachen eines Unfalls einer DA42 in Deutschland informieren. Eine kurze Zusammenfassung: Der Flugunfall ist darauf zurückzuführen, dass: es im Steigflug aufgrund einer verschmutzten Kupplung […]

Beitrag anzeigen

Räumliche Desorientierung

Flight Safety Australia untersuchte die Auswirkungen der räumlichen Desorientierung auf den menschlichen Körper und konnte mit dem gestandenen Kapitän Richard de Crespingy den Barany Chair-Test durchführen. Das Video illustriert sehr gut, dass jeder Pilot anfällig auf räumliche Desorientierung sein kann. […]

Beitrag anzeigen

Vergaservereisung

Fliegst du auch im Winter ein Motorflugzeug mit Vergaser? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für eine Vergaservereisung? Diese hängt von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab. Durch Eingabe der beiden Werte kannst du im beiliegenden Tool die Wahrscheinlichkeit einer […]

Beitrag anzeigen

Safetyvideo Before Takeoff Check

Eine ausgezeichnetes Safetyvideo von der British Gliding Association. Es zeigt, was passieren kann, wenn ein Before Takeoff Check eilte oder Schritte weggelassen werden. Wir möchten uns auch beim Piloten bedanken, der dieses Video zur Verfügung gestellt hat, damit andere daraus […]

Beitrag anzeigen

Medikamente im Cockpit

Die Nase läuft, der Hals schmerzt, aber die Cessna ist für heute Nachmittag reserviert. Also vor dem Flug noch schnell in die Apotheke und ein rezeptfreies Medikament wie Neo-Citran oder Pretuval gekauft. Die sollten ja unschädlich sein, oder etwa doch […]

Beitrag anzeigen

„Loss of control“ verhindern

In den USA waren zwischen 2008 und 2014 rund 47 Prozent der schweren Unfälle in der General Aviation darauf zurückzuführen, dass Piloten während des Fluges die Kontrolle über ihr Flugzeug verloren haben. Insgesamt handelte es sich dabei um 1210 Fälle. […]

Beitrag anzeigen

Heuschnupfen im Cockpit

Pollenzeit ist Heuschnupfenzeit! Nimmst du Antihistamin-Medikamente, um fliegen gehen zu können? Kennst du die Nebenwirkungen deines Medikamentes? Wie siehts mit dem Risiko von Schläfrigkeit aus? Lasse dich von deinem Arzt darüber informieren. http://www.pollenundallergie.ch/infos-zu-pollen-und-allergien/MeteoSchweiz/pollendaten/?oid=1831&lang=de&pflanzenartId=5&messstationId=7&startDatum=2016-04-03        

Beitrag anzeigen

Mit der Familie in der Luft

Der Sommer ist greifbar nah! Das schöne Wetter zieht auch Piloten und Pilotinnen mit ihren Familien in die Luft. was sind deine Erfahrungen, wenn du Kinder als Passagiere mitnimmst? https://www.aopa.org/training-and-safety/active-pilots/safety-and-technique/operations/flying-with-family  Weiterer Artikel zum Thema im Aerokurier: http://www.aerokurier.de/praxis/praxis-tipps/fliegen-mit-kindern-fliegen-mit-kindern-angst-bekaempfen/477257?seite=4

Beitrag anzeigen

Lesson learned: Magnet-Check

Eines Abends flog ich mit einem Schüler von Basel aus ein kleines Flugfeld an. Dort absolvierten wir ein paar Landungen und beendeten den letzten Anflug mit Fullstop und einer kleiner Pause. Für den Start nach Basel verlangte ich vom Schüler […]

Beitrag anzeigen

Landungen bei Seitenwind

Landungen bei starkem Seitenwind können auch bei Grossflugzeugen problematisch werden. Welches sind deine persönlichen Erfahrungen und Tipps? Dokument der FAA zum Thema

Beitrag anzeigen

Stall Recovery

Frage deinen Fluglehrer, ob du mit ihm verschiedene Flugzustände ausprobieren kannst. Mach dich mit dem Flugzeugverhalten deines Fluggerätes während eines Strömungsabrisses vertraut und lerne seine Auffangeigenschaften kennen. Flugzeuge haben ein zertifiziertes Überzieh- und Recoveryverhalten. Das Video zeigt uns wie solch […]

Beitrag anzeigen

SUST Information zur Notlandung einer PA28

Kurz nach dem Start verlor der Motor seine Leistung. Die Fluglehrerin führte mit dem Flugschüler eine Notlandung auf dem Feld durch, das Flugzeug blieb unbeschädigt. Die Untersuchung identifiziert die Ursache für die Motorenstörung im Bereich der Fuel-Pumpe. Die Piper war […]

Beitrag anzeigen

Refresher Treibstoffplanung

Eine ungenügende oder gar fehlende Treibstoffplanung kann Folgen haben, wie der als Beispiel verlinkte SUST-Bericht zeigt. Wer aber denkt, dass er auf der sicheren Seite ist, wenn er das Flugzeug volltankt, handelt ebenfalls falsch. Weshalb? Vielleicht lohnt es sich, wieder […]

Beitrag anzeigen