Pilotinnen und Piloten vertrauen bei der Flugvorbereitung mehr und mehr den Wetter-Apps. Diese Apps stellen den Usern benutzerfreundliche Informationen über das aktuelle Wetter zur Verfügung, visualisieren in Radarbildern und -filmen Niederschlagszonen und als Kernstück sozusagen, prognostizieren sie das Wetter punktgenau für einen beliebigen Ort.

Für die Benutzer dieser Apps, in unserem Fall für Piloten, bestehen aber auch Gefahren, wenn sie den Daten blind vertrauen und zu wenig Hintergrundinformationen zur Entstehung und Verwendung der Daten haben. In zwei Beiträgen wollen wir die Wetter-Apps kritisch durchleuchten.

Teil 1: Wetterdaten: Auf die Qualität kommt es an
Wetter-Apps sind immer nur so gut wie die Wetterdaten, welche in die Modelle einfliessen. Das bedingt ein Netz an Sensoren am Boden (MeteoSchweiz betreibt dazu das sogenannte SwissMetNet mit ca. 160 vollautomatischen Messstationen und zusätzlichen automatischen Niederschlagsstationen. Für Modelle entscheidend sind auch Informationen aus der Höhe (Radiosondierungen / Wetterballone) sowie Radar- und Satellitendaten. Aber auch bei den Modellen gibt es Unterschiede, denn jeder Wetterdienst betreibt neben den grobmaschigen, europäischen und amerikanischen Modellen auch eigene, oft kleinräumigere und engmaschigere Modelle.

Für die Wetterprognosen werden daher meist mehrere Modelle berücksichtigt. Und genau hier ist der Meteorologe gefragt, der aufgrund seiner Erfahrung die besten Prognosen aus den verschiedensten Modellen erstellen kann. Vorsicht es deshalb geboten bei Wetter Apps, welche vermeintlich punktgenau über viele Tage hinaus fast stundengenaue Prognosen erstellen. Diese sind reine Modelloutputs im Gegensatz zu Wetterberichten, welche in Prosa-Form von Meteorologen geschrieben werden. Auch die speziell für Piloten publizierten Prognose-Produkte wie TAF, GAFOR und die LLSWC werden von Meteorologen erstellt.

In Teil 2 wenden wir uns der Frage zu, welche Angaben zur Wetterentwicklung für uns Piloten zentral sind und was wir unbedingt über die zeitliche Verzögerungen wissen müssen. Stay tuned!

Nützliche Links:

Ein Blick hinter die «Kulissen» der Lokalprognosen von MeteoSchweiz

Wie gut sind die Flugwetterprognosen? – MeteoSchweiz (admin.ch)

Aktuelle Situation:
Über Frankreich liegt ein vor allem in der Höhe erkennbares
Tief, die Druckverteilung am Boden wird zusehends flacher.
Auf der Vorderseite des Tiefs wird mit südwestlicher
Strömung weiterhin feuchte und instabil geschichtete Luft zum
Alpenraum geführt.
 
Angesichts dieser instabilen Wetterlage gilt dem Meteo-Briefing besonderes Augenmerk. Folgende Checkpunkte sind zu beachten:
 
> Low level area forecast (SIGWX low Karte für Europa)
> Low level SIGWX Alpen
> GAFOR
> Wind & temperature chart
> TAFs/METARs
> Weather radar / Satellite imageries
> En-route webcams
> If in doubt, get a professional weather briefing

 

Ohne Meteo-Briefing kein Flug – dies sollte jedem Piloten bewusst sein, bevor er in sein Flugzeug steigt. Beachte in diesem Kontext auf einen älteren Stay Safe-Beitrag zum Thema «Flugvorbereitung bei der Möglichkeit von Gewittern». Safe and happy landings!

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Juni 2021 eine temporäre Einschränkung der Luftraumnutzung anlässlich des Treffens zwischen den Präsidenten Biden und Putin vom 15. bis 17. Juni 2021 in Genf genehmigt. Die Nutzung des Luftraums wird von Dienstag, 15. Juni 2021, ab 8 Uhr, bis Donnerstag, 17. Juni 2021, um 17 Uhr Lokalzeit, in der Zone über dem Place des Nations in Genf eingeschränkt. Der kommerzielle Flugbetrieb vom und zum internationalen Flughafen Genf ist davon nicht betroffen.

Wir bitten euch, diese Luftraumeinschränkungen bei eurer Flugplanung zu beachten und – wie immer – das DABS sowie die erforderlichen NOTAM auf skybriefing zu konsultieren. Fly safe!

 

 

In den nächsten Tagen und Wochen kommt es im Schweizer Luftraum zu diversen Einschränkungen:
  • 15. – 16. Januar 2020: Flugvorführungen der Patrouille Suisse anlässlich der olympischen Jungendwinterspiele im Raum St. Moritz
  • 16. – 19. Januar 2020: Flugvorführungen der Patrouille Suisse anlässlich des Lauberhornrennens im Raum Lauterbrunnen
  • 17. sowie 20. – 25. Januar 2020: World Economic Forum 2020 im Raum Davos
Wir bitten euch, diese Luftraumeinschränkungen bei eurer Flugplanung zu beachten und – wie immer – das DABS sowie die erforderlichen NOTAM auf skybriefing zu konsultieren. Fly safe!
Es gibt viele Dinge, die einen Piloten während eines Fluges ablenken können. Das ist riskant. Maximiere deshalb dein Situationsbewusstsein, indem du dich immer wieder fragst: “Wie viel Zeit verbringe ich damit, durch die Cockpitscheibe zu schauen?”
Wenn du dir das immer wieder vergegenwärigst, dann bleibt dir nicht nur die im Video dargestellte Situation erspart, sondern reduzierst du das Risiko für einen CFIT (Controlled Flight Into Terrain). Ausserdem kannst du mit einer soliden Flugplanung deine “Situational awareness” erheblich verbessern ohne ständig auf die elektronischen Helfer zu schauen. Probier doch von Zeit zu Zeit wieder mal deinen Flug im Kopf vorzustellen, bevor du ins Cockpit steigst.