AIRPROX aufgrund der falschen Talseite – FOCA SAND 2022-003

Seit 2019 wurde dem BAZL und der SUST eine erhebliche Anzahl gefährlicher Annäherungen (AIRPROX) bei Flügen in den Bergen gemeldet. Um genau zu sein, beläuft sich die Anzahl der schweren Vorfälle seit 2019 auf mindestens 9. Die Gründe für diese […]

Beitrag anzeigen

Flugtaktik in den Alpen

© Cockpit

Die Wettervoraussagen verheissen für die nächsten Tage gutes Altweibersommer-Wetter. Da mag sich der eine oder andere Pilot für einen Alpenflug entscheiden. Doch nebst gutem Wetter gibt es diverse Faktoren, die dafür zu berücksichtigen sind. Ein Sichtflug im Gebirge muss gut […]

Beitrag anzeigen

Blitzumfrage: Wie hoch fliege ich im Winter wirklich?

Ein Praxisbeispiel: Gemäss ICAO-Karte wird als Mindestflughöhe für die Route Lenzerheide – Julierpass –Samedan 8‘600 ft angegeben. Der Julierpass liegt auf 7‘493 ft weshalb er mit 1‘100 ft überflogen wird. Ist das im Winter bei gemessenen -22°C wirklich so?  

Beitrag anzeigen

«Im Winter sind die Berge höher»

Schneebedeckte Berge haben eine faszinierende und anziehende Wirkung. An einem Tag wie heute, gibt es für Piloten nichts Schöneres als einen Flug über die weisse Alpenlandschaft. Doch sollten wir uns vor all der weissen Schönheit nicht blenden lassen. Ein Flug […]

Beitrag anzeigen

Damit eine glatte Landung im Winter nicht schiefgeht

Auch wenn Courchevel als einer der spektakulärsten Flugplätze der Welt gilt, ist er für Piloten auch einer der Anspruchsvollsten, insbesondere im Winter. Was bei einer Landung einer schneebedeckten oder vereisten Landebahn schiefgehen kann, mussten die Crew und Passagiere einer PA-46 […]

Beitrag anzeigen

Winterrisiko: Freezing Rain

Das Schweizer-Wetter ist diese Woche von durchziehenden Warm- und Kaltfronten gekennzeichnet. Eine besonders gefährliche Erscheinung im Winter sind gefrierender Nebel oder Regen. Im Gegensatz zu Schneeregen, Eis-Pellets oder Hagel, besteht gefrierender Regen aus unterkühlten Flüssigkeitstropfen. Befindet sich unter einer wärmeren […]

Beitrag anzeigen

Schönheiten mit Risiken – Bergkämme und Pässe

Berge haben nicht nur auf Skifahrer oder Wanderer eine faszinierende und anziehende Wirkung. Auch für Piloten gibt es nichts Schöneres als ein Flug über die Alpen unseres Landes bei guter Sicht, egal zu welcher Jahreszeit. Doch sollten wir uns vor […]

Beitrag anzeigen

Vergaservereisung – nicht nur ein Winterrisiko!

Flüge im Winter, besonders über schneebedeckte Landschaften und Berge, haben ihren ganz besonderen Reiz. Doch dabei sind wichtige Risiken zu berücksichtigen. Eine grosse Gefahr im Winter geht von der Vergaservereisung aus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich dort durch die Abkühlung […]

Beitrag anzeigen

«Im Winter sind die Berge höher».

«Im Winter sind die Berge höher». So lautet eine alte Fliegerweisheit. Ein Kretenüberflug kann so zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Hast du das auch schon erlebt? In einem heute noch relevanten Artikel von „Safer Flying“ aus dem Jahr 2015 erläutert der Schweizerische […]

Beitrag anzeigen

Unerwartete Gefahr

In letzter Zeit werden immer mehr Drohnen eingesetzt, die Mehrzahl davon für den Privatgebrauch. Eine verantwortungslose Benutzung kann neue Gefahren mit sich bringen, auch dort, wo man es nicht erwarten würde. https://www.youtube.com/watch?v=-Bl3XErcSt8&feature=youtu.be

Beitrag anzeigen

Fliegen im Gebirge: Debriefing

Die Besatzung unseres Alpenfluges musste während des Fluges eine unangenehme Entscheidung treffen. Und über dem Gemmipass gab es mehr Flugverkehr, als auf den ersten Blick sichtbar war. Wie sieht ihr Fazit aus?  

Beitrag anzeigen

Fliegen im Gebirge: Flugvorbereitung

Heute begleiten wir zwei erfahrene Piloten, die ab Bern-Belp einen Passagierflug rund ums Matterhorn planen. Im ersten Video schauen wir ihnen bei der Flugvorbereitung über die Schultern.

Beitrag anzeigen

Video: Glider Pilot Confessions – 2 Turns that Almost Killed Me

Fliegen im Gebirge: Ein Segelflugpilot zeigt in zwei kurzen Videos , was passieren kann, wenn man in der Nähe eines Berggipfels einen Vollkreis fliegt – und die Distanz völlig unterschätzt. Vielen Dank an Dominique Jäggi, der uns auf dieses Video […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Gebirge: Lessons Learned

Wohl jeder von euch hat schon Situationen im Gebirge erlebt, die leicht hätten gefährlich ausgehen können. Was sind eure Lesson Learned, die ihr bei einem Gebirgsflug erlebt habt? Euere Erfahrungen werden selbstverständlich anonym bleiben, können aber für alle Fliegerkollegen wertvoll […]

Beitrag anzeigen

Optische Täuschungen im Gebirge

Optische Täuschungen können sich gerade im Gebirge verheerend auswirken. Ein Tal oder Gletscher kann beim Einflug flach wirken. Bemerkt man die effektive Steigung zu spät und die Motorleistung für den entsprechenden Steigflug reicht nicht aus, kann eine Umkehrkurve im Tal […]

Beitrag anzeigen

Fliegen im Gebirge

Auch schon erlebt? Wir fliegen über einen anscheinend flachen Gletscher, dessen Oberfläche aber  immer näher kommt, obwohl unser Flugzeug gar nicht sinkt. Die Steigleistung lässt sich kaum mehr erhöhen, das Flugzeug wird langsamer. Welche Gegenmassnahme hätte ich als Pilot vorher […]

Beitrag anzeigen