Webinar EASA GA Roadmap: 9. März 2023, 12:30 – 13:30 CET (UTC +1)

Die EASA GA Roadmap ist nicht nur ein Schlagwort. Sie ist ein strategischer Plan für eine nachhaltige und erschwingliche General Aviation. Wir haben auf Stay Safe auch schon darüber berichtet. (siehe Beitrag EASA Roadmap 2.0) Sie besteht aus sechs strategischen […]

Beitrag anzeigen

EASA Season Opener 2023

Während die Tage länger werden und das Wetter dann mal wieder besser ist, blicken viele hoffnungsvoll auf den Beginn der Flugsaison. Die EASA veranstaltet, wie jedes Jahr, am 2. März 2023 von 12:30 – 13:30 CET (UTC +1) einen “Season […]

Beitrag anzeigen

28. / 29. April 2021: EASA General Aviation Season Opener 2021

Am 28. und 29. April 2021 eröffnet die EASA zum ersten Mal virtuell die Saison der Allgemeinen Luftfahrt. Die EASA hat dieses virtuelle Format mit der GA-Gemeinschaft ins Leben gerufen, weil die momentane Situation persönliche Treffen noch nicht zulässt und […]

Beitrag anzeigen

Ausstellung eines Airworthiness Review Zertifikat unter EASA Part-ML

05.12.2011 imago images / Xinhua

Seit dem 24. März 2020 sind die neuen EASA Part-ML (Part M «light»), Part-CAMO und Part-CAO Regularien anwendbar. Für den Airworthiness Review ergeben sich dadurch veränderte Vorgaben. Die Illustration «Airworthiness Review ARC, an overview» zeigt zusammengefasst die Details, wer, wann […]

Beitrag anzeigen

EASA GA Roadmap 2.0

Das EASA General Aviation Team hat eine Aktualisierung der EASA General Aviation Roadmap 2.0 – der zweiten Phase der GA-Roadmap – veröffentlicht. Diese umfasst Details, die ursprünglich für die AERO Friedrichshafen 2020 im April geplant waren. Das Faltblatt hebt eine […]

Beitrag anzeigen

Ausstellung von Lufttüchtigkeitsfolgezeugnissen (ARC) nach «Level 2 Finding»

05.12.2011 imago images / Xinhua

Obwohl die Zivilluffahrttbehörden momentan ganz andere Prioritäten haben, arbeiten sie trotzdem an der langfristigen Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens wie z.B. die europaweite Harmonisierung für die Ausstellung von Lufttüchtigkeitsfolgezeugnissen. Doch was ändert sich in der Praxis bei der Ausstellung von Airworthiness […]

Beitrag anzeigen

EASA Part-M «Light» – Zusätzliche Flexibilität bei der Behebung von Beanstandungen nach Lufttüchtigkeitsprüfungen

05.12.2011 imago images / Xinhua

Mit der Einführung vom EASA Part-M «Light» will die europäische Luftfahrtaufsichtsbehörde eine Harmonisierung in der General Aviation in Europa durchsetzen. Es werden unter anderem neue Privilegien und eine zusätzliche Flexibilität für die Behebung von Beanstandungen (so genannte Findings) für Betreiber […]

Beitrag anzeigen

Beware the Frankenplane !

@ FAA

Frankenstein? Was hat Mary Shelleys Schauerroman aus dem 19.Jahrhundert mit der General Aviation zu tun? Offenbar mehr, als man denkt, wie die FAA bei der Analyse von drei Unfällen herausgefunden hat. https://spark.adobe.com/page/BcZyfn40GOWbp/?fbclid=IwAR27lc4VBHRWvuqAQMDMOgHV2Eo0_FL5Af1TGSJvPS1hc2ouULgH-Fkuirs  

Beitrag anzeigen

Sunny Swift: Wirbelschleppen

Weshalb sollte ich beim Start mit einem Leichtflugzeug besser noch etwas warten, wenn kurz vorher ein deutlich schwereres Flugzeug gestartet ist? Ein neuer Comic mit Fluglehrerin Sunny Swift gibt wichtige Hinweise. Habt ihr auch schon Erfahrungen mit Wirbelschleppen gemacht? Flyer […]

Beitrag anzeigen

EASA Annual Safety Conference am 6./7. November 2018 in Wien

Bild: © EASA

Trefft den Solar Impulse Piloten André Borschberg als Hauptredner an der EASA Annual Safety Conference am 6./7. November 2018 in Wien und lernt was die GA Roadmap 2.0 bringt. Eine grosse Anzahl europäischer GA Hersteller, Entwickler von Hybrid- und solarbetriebenen […]

Beitrag anzeigen

Light Sport Aircraft unter EASA Permanent Flight Conditions – Was bei einem Wechsel des Halters/Besitzers zu beachten ist

Bist du ein Halter/Besitzer eines der HB-registrierten Flugzeuge, die basierend auf «Permanent Flight Conditions for Light Sport Aircraft (LSA)» der EASA fliegen? Wurde für dein/euer Flugzeug von der EASA ein Aircraft Data Sheet (ADS) auf deinen/euren Namen ausgestellt? Beabsichtigst du/ihr dieses […]

Beitrag anzeigen

Sunny Swift – Endanflugkurve bei starken Seitenwind

Seitenwind kann während der Landephase Schwierigkeiten bereiten. Ein Comic von Sunny Swift erinnert uns daran, was es unter solchen Bedingungen zu beachten gilt. Download Comic Bild: © EASA Comic: © Elena Garcia & Monica Mestre, EASA

Beitrag anzeigen

Werde Mitglied in der EASA „General Aviation Community“

Um den internationalen Austausch in der General Aviation zu stärken, hat die EASA eine neue Website ins Leben gerufen: die GA-Community. Wer sich für die General Aviation interessiert, kann Mitglied werden und mit Beiträgen anderer Teilnehmer auf dem Laufenden bleiben […]

Beitrag anzeigen

Sunny Swift – Vergaservereisung (Carburettor Icing)

Eis kann für Piloten und ihre Passagiere an warmen Sommertagen nicht nur in der Flughafen-Beiz zum Thema werden! Lest einen weiteren Comic von Sunny Swift und ruft euch die Gefahr von Vergaservereisung ins Bewusstsein zurück. Download Comic Bild: © EASA […]

Beitrag anzeigen

Sunny Swift: Kohlenmonoxidvergiftung / Intoxication au CO

Unser letzter Sunny Swift Post kam nicht bei allen von euch gut an. Uns gefällt dieser frische Stil der EASA, deshalb wollen wir euch auch eine weitere Sunny Swift Story zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung nicht vorenthalten:   Download Comic Bild: © EASA […]

Beitrag anzeigen

Sunny Swift – EASA Kampagne für unfallfreies Fliegen

Kennt ihr Sunny Swift? Sunny Swift ist eine Fluglehrerin, die im Rahmen der GA Roadmap die EASA unterstützt, um ein unfallfreies Fliegen zu fördern. Sie ist die Hauptfigur in einer monatlich erscheinenden Komikgeschichte. Abonniert euch die lehrreichen Geschichten von Sunny […]

Beitrag anzeigen

Umfrage Luftraumverletzungen und Kollisionen

Liebe GA-Piloten. Helft mit eine europäische Kampagne zur Förderung der Flugsicherheit zu entwickeln. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) sucht Piloten der General Aviation, die an einer 10-minütigen und anonymen Umfrage zum Thema Luftraumverletzungen und Kollisionen mit Verkehrsflugzeugen teilnehmen. Der […]

Beitrag anzeigen

Neue Version der AMP Vorlage: Möglichkeit zur Selbstdeklaration

Halter von Luftfahrzeugen der General Aviation und Unterhaltsbetriebe aufgepasst: Das BAZL hat seine Vorlage für Instandhaltungsprogramme (AMPs) von Luftfahrzeugen erneuert. Als Erleichterung für die GA muss das AMP für nicht gewerbsmässig betriebene Luftfahrzeuge, die in den Geltungsbereich der EASA fallen […]

Beitrag anzeigen

How to Stay Safe?

Kontrollverlust im Flug (LOC-I) zählt zu den tödlichsten Unfallursachen in der General Aviation. Gemäss EASA verlieren dadurch pro Jahr in Europa durchschnittlich 67 Personen ihr Leben. Um dem entgegenzuwirken, hat die EASA eine neue Website für die General Aviation aufgeschaltet, […]

Beitrag anzeigen

Infos GA Roadshow in Ittigen sind online

Zahlreiche Vertreter aus der General Aviation haben vor zwei Wochen an der General Aviation Roadshow teilgenommen. Im Rahmen der GA Road Map werden durch die EASA Erleichterungen für die Allgemeine Luftfahrt ausgearbeitet und erlassen, deshalb informierte die EASA über den aktuellen Stand […]

Beitrag anzeigen

GA Roadshow am 26. Oktober 2017 in Ittigen

Am 26. Oktober 2017 informieren Vertreter der EASA in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), dem Aero-Club der Schweiz (AeCS), der Aircraft Owners and Pilots Association (AOPA) sowie dem Verband Schweizer Flugplätze (VSF) in Ittigen anlässlich einer GA Roadshow […]

Beitrag anzeigen