EASA-Umfrage zum Einsatz elektronischer Kollisionswarn- und -erkennungssysteme

In der allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) wird überwiegend nach Sichtflugregeln (VFR) geflogen, wobei der Grundsatz „Sehen und gesehen werden“ oder „Sehen und vermeiden“ gilt. Dies führt immer noch zu risikoreichen Situationen und in einigen Fällen sogar zu Kollisionen in der […]

Beitrag anzeigen

Kampagne Sensibilisierung Airprox mit Drohne / FOCA SAND 2021-005 (Beitrag 2/3)

Im Rahmen des Trainings für die Flugshow in Mollis hat die Patrouille Suisse auf der Höhe Fronalpstock auf ca.9000ft von Nord nach Süd eine Drohne (Typ Quadrokopter) unterflogen. Die Meldung über eine Sichtung kam zuerst von #6 und wurde von […]

Beitrag anzeigen

Kampagne Sensibilisierung Airprox RPAS / Drohne gegen Mooney-Flügel Beitrag 1/3

© University of Dayton Research Institute

Drohnenpiloten aufgepasst: Unterschätzt die Wirkung selbst von kleinen Drohnen nicht, wenn die im Flug mit einem bemannten Luftfahrzeug kollidieren. Das University of Dayton Research Institute (UDRI) demonstrierte anhand eines Versuches, welche Wirkung ein Phantom 2 Quadrokopter mit einem Gewicht von […]

Beitrag anzeigen

Umfrage: See and avoid

Statistisch gesehen, sind Airprox und Kollisionen in der Luft selten. Jedoch haben viele eines gemeinsam. Sie finden vorwiegend tagsüber, in geringer Höhe, meist in der Nähe von Flugplätzen, VORs oder Gegenden mit hoher Segelflug- und Gleitschirmaktivitäten sowie Sehenswürdigkeiten statt. Welche […]

Beitrag anzeigen

Achtung: Hotspot Funkfeuer

Plant ihr eure Flugrouten gelegentlich über Funkfeuer oder nutzt ihr ein solches, um eure Skills in Sachen Funknavigation zu verbessern? Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle erläutert, warum gerade die Funkfeuer WIL und FRI Hotspots für Beinahekollisionen sind. So […]

Beitrag anzeigen

FLARM: Jährlicher Test der Sendeleistung

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat einen Bericht über eine gefährliche Annäherung zwischen zwei Flugzeugen im Raum Biel veröffentlicht. Die involvierten Piloten gaben an, dass die Warnung des PowerFlarm spät vor oder erst während des Kreuzens erfolgte. Der vorliegende Fall zeigt, […]

Beitrag anzeigen

Mid Air Collision VFR-VFR

Über Rickenbach im Thurgau kam es im Sommer 2014 zu einer Kollision von zwei Motorflugzeugen. In der Unfalluntersuchung hat sich herausgestellt, dass die beiden Piloten den Luftraum zu wenig aktiv überwacht haben (SUST Bericht ). Interessante Beiträge zum Thema Mid […]

Beitrag anzeigen

Kein Bagatelldelikt!

Unerlaubtes Fliegen einer Drohne nahe bei einem Flughafen ist kein Bagatelldelikt! Kürzlich hat eine Airbus-Besatzung im Landeanflug auf den Euro-Airport Basel-Mühlhausen in unmittelbarer Nähe des Flugzeuges eine Drohne gesichtet. Ein solches Verhalten eines Drohnenpiloten ist verantwortungslos und nicht tolerierbar. Kann […]

Beitrag anzeigen