Landung bei Seitenwind (2/3) – Landetechniken
Mitte November ist das Sturmtief «Frederico» mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h über unser Land gefegt. Da hat sich hoffentlich keiner von euch in die Luft gewagt. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind Stürme und windige Wetterverhältnisse wiederholt […]
Beitrag anzeigen
Risiken bei der Betankung
An diversen Flugplätzen muss die Betankung des Flugzeugs nicht selbst durchgeführt werden. Sie wird durch Betankungsfirmen erledigt. Dies kann an einer Tankstelle erfolgen oder mittels Tankwagen, der zum Flugzeug gebracht wird. Es ist Aufgabe und Pflicht eines jeden Piloten / […]
Beitrag anzeigen
Gastbeitrag Wingslevel: Loss of Control in Flight (LOC-I) and deteriorating handling skills
Am 12. Februar 2009 um 22:16 Uhr Ortszeit, verschwand die Colgan Air Bombardier Q400 während des Endanflugs auf die Landebahn 23 des Buffalo Niagara International Airport, plötzlich vom Radarschirm, was zu 50 Todesopfern an Bord führte. Die anschliessende Untersuchung durch […]
Beitrag anzeigen
Fliegen in der Hitze: Density altitude und die „Backside of the Power Curve“
In den kommenden Tagen dürfen wir uns nach einer fast herbstlichen Abkühlung wieder schönem und zum Teil heissen Sommerwetter erfreuen. Gerade wenn sich im Cockpit wegen der Hitze Schweissperlen bilden und die Temperaturen über die 30Grad-Grenze steigen, sollte jeder Pilot […]
Beitrag anzeigen
Der Luftraum E (Echo) aus der Perspektive eines Air Traffic Controllers – Gastbeitrag Skyguide
Für Pilotinnen und Piloten, die nach Sichtflugregeln (Visual Flight Rules, VFR) fliegen, bedeutet der Luftraum E Frei-heit. Sie können sich dort nach Belieben bewegen, ohne die Flugsicherung kontaktieren zu müssen. In der Schweiz können damit viele Rundflüge ohne jegliche Einschränkungen […]
Beitrag anzeigen
Vermehrte Störungen bei ROTAX-Motoren
Vorsicht: Es sind vermehrte Störungen bei ROTAX-Motoren aufgetreten – oft während des Take-offs. Zurzeit untersucht das BAZL gemeinsam mit den Spezialist/-innen der EASA und des Herstellers die Ursachen, um Lösungen zu finden. Power loss, Rough running, vibrations, Engine Failure eines […]
Beitrag anzeigen
„Aging Aircraft“ in der allgemeinen Luftfahrt
Wann gilt eine Flugzeugzelle als „alt“? Aufgrund des Einbruchs der Flugzeugproduktion in den 80er Jahren werden ältere Flugzeuge länger betrieben; das heisst die Betriebsdauer dieser Flugzeuge liegt weit über den damaligen Erwartungen der Hersteller. Dadurch steigt das durchschnittliche Flottenalter von […]
Beitrag anzeigen
Aktuell: Luftoperation Air Defender 2023 (Deutschland)
Von 12.-23. Juni 2023 findet in Europa die NATO-Übung Air Defender 2023 statt. Dafür werden unter anderem in Deutschland tagsüber unter der Woche «Sperrgebiete» errichtet. Pilotinnen und Piloten, die nach oder in Deutschland fliegen, sollten sich vorgängig gut informieren. Die […]
Beitrag anzeigen
Veranstaltungshinweis: Season Opener 2023 von AustroControl am 15. April 2023, 09:15 CET
Auch dieses Jahr veranstaltet AustroControl einen Season Opener. Dieser findet am Samstag, 15. April 2023 statt und wird ab 09:15 online gestreamt. Der Season Opener greift zahlreiche Sicherheitsthemen der General Aviation auf, wie Fliegen auf unkontrollierten Flugplätzen, Human Factors: sicheres […]
Beitrag anzeigen
Luftraumänderungen 2023 gültig ab 23. März 2023 / AeCS Luftraum-Seminare 2023
Für das Jahr 2023 ergeben sich zwar nur wenige, dafür sicherheitsrelevante Veränderungen der Schweizer Luftraumstruktur, die ab 23. März 2023 in Kraft treten. Umwandlung von Schiesszonen in Flugbeschränkungsgebiete (LS-R) für Schiessübungen der Schweizer Armee über 250m GND Umwandlung von Schiesszonen […]
Beitrag anzeigen
Flying with Electronic Devices – Caution Head Down Effect
Heutzutage stellen elektronische Hilfsmittel auf Mobiltelefonen, iPads und Tablets eine wichtige Unterstützung für Piloten dar und ersetzen oft die ICAO-Karten oder das VFR-Manual. Der Grund dafür ist, dass man mit den neuen VFR-Planungs- und Navigationssoftwares mit wenigen Klicks seinen Flug […]
Beitrag anzeigen
Winds aloft
Nach einem Wochenendausflug in Frankreich bereitete ich mich auf den Rückflug vor. Das Wetter schien besser nicht sein zu können. Fast wolkenloser Himmel über der ganzen Strecke, gute Sichtbedingungen und dazu Wind aus westlicher Richtung. Auch das METAR von Grenchen […]
Beitrag anzeigen
Sturmschäden Luftfahrzeuge
Die SUST hat in den letzten Tagen viele Meldungen von Sturmschäden an abgestellten Flugzeugen erhalten – kein Wunder bei dem vergangenen Wetter. Da sich die Luftfahrzeuge nicht in Betrieb befanden, sind das keine Zwischenfälle nach EU 996/2010 und die SUST […]
Beitrag anzeigen
„English only“
Seit dem 1. Januar 2019 sieht das Luftfahrtgesetz vor, dass die Kommunikation mit dem Flugsicherungsdienst in den Lufträumen C und D, sowie in CTR, TMA, RMZ und FIZ, bei Flügen nach Sichtflugregeln nur noch in englischer Sprache erfolgen darf. Die […]
Beitrag anzeigen
Teste Deinen Notsender!
Verständlicherweise möchtest Du Dich als Besitzer eines Notsenders darauf verlassen können, dass Dein Gerät bei einer Not-Aktivierung auch tatsächlich funktioniert. Was liegt also näher, als Dein Gerät zu testen? Die Aktivierung ist schnell gemacht – die Folgen davon sind jedoch […]
Beitrag anzeigen
Parachuting activity AVOID HOTSPOTS
Die herrlichen Landschaften unseres Landes ziehen eine grosse Vielfalt an Luftraumbenutzern an. Nebst allen möglichen Flugzeugen oder Helikoptern nutzen auch die Fallschirmspringer und die Hängegleiterpiloten den Luftraum. Damit man sich nicht gegenseitig in die Quere kommt, gilt es einige Regeln […]
Beitrag anzeigen
«Your flight is not going well? When safety’s at stake, land the damn helicopter!»
Läuft der Flug nicht wie geplant? Leuchtet eine Warnlampe? Fühlt sich ein Passagier unwohl oder gab es einen Wetterumschwung? Wenn es darum geht, einen schweren Vorfall oder sogar einen Unfall zu verhindern, ist eine Sicherheitslandung immer das richtige Mittel. Als […]
Beitrag anzeigen
Unfallstatistik 2018 Schweizer Luftfahrt
Die Unfallstatistik 2018 der Schweizer Zivilluftfahrt ist durch die Ereignisse vom 4. August geprägt. Trotz dieser Ereignisse hat die absolute Anzahl der Unfälle in 2018 gegenüber dem Vorjahr um 45% abgenommen. Dies bestätigt den anhaltend positiven Trend der letzten vier Jahre, […]
Beitrag anzeigen
Lesson learned: It’s all about communication
An einem aufgelockert bewölkten Sommertag flog ich von Birrfeld Richtung Luzern. Auf der Höhe von Muri ersuchte ich mit den Worten «HB-ABC Muri 5000 feet, request to Cross CTR direct Lucerne» um Freigabe für den Durchflug durch die CTR Emmen. […]
Beitrag anzeigen
Damit eine glatte Landung im Winter nicht schiefgeht
Auch wenn Courchevel als einer der spektakulärsten Flugplätze der Welt gilt, ist er für Piloten auch einer der Anspruchsvollsten, insbesondere im Winter. Was bei einer Landung einer schneebedeckten oder vereisten Landebahn schiefgehen kann, mussten die Crew und Passagiere einer PA-46 […]
Beitrag anzeigen
Schönheiten mit Risiken – Bergkämme und Pässe
Berge haben nicht nur auf Skifahrer oder Wanderer eine faszinierende und anziehende Wirkung. Auch für Piloten gibt es nichts Schöneres als ein Flug über die Alpen unseres Landes bei guter Sicht, egal zu welcher Jahreszeit. Doch sollten wir uns vor […]
Beitrag anzeigen
VFR into IMC – Unbeabsichtigter Flug in IMC Bedingungen
In Winterhalbjahr kommt es im Mittelland immer wieder vor, dass der Wetterbericht einen prächtigen Flugtag verspricht, der Zielflugplatz aber bis am Mittag in dichtem Nebel steckt. Nicht selten bildet sich aber auch im Verlaufe des Nachmittags schnell wieder Bodennebel, noch […]
Beitrag anzeigen
WEF: Einschränkungen im Luftraum
Vom 22. Januar bis zum 25. Januar 2019 findet in Davos wieder das World Economic Forum (WEF) statt. Damit verbunden sind Einschränkungen im Luftraum rund um den Tagungsort. Die Restricted Area ist zum Teil bereits ab dem 21. Januar aktiv. […]
Beitrag anzeigen
Wenn Helikopter nicht nur Staub aufwirbeln
Im Herbst 2016 flog in Bern ein Leichtflugzeug bei einem Touch and Go kurz nach dem Abheben in die Nachlaufturbulenz eines kurz zuvor vorbeigeflogenen Helikopters. Ein Absturz konnte nur knapp verhindert werden! Der SUST-Bericht hält fest, dass bei diesem sowie […]
Beitrag anzeigen
Dirty dozen – Risiko Ablenkung
Ablenkung kann alles sein, was die für eine Aufgabe erforderliche Aufmerksamkeit eines Menschen reduziert. Einige Ablenkungen resp. äussere Einwirkungen am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, wie z.B. laute Geräusche, Anfragen nach Unterstützung oder Ratschlägen. Andere Ablenkungen können vermieden oder zumindest zeitlich hinausgezögert […]
Beitrag anzeigen
Drohne als Weihnachtsgeschenk
Auch dieses Jahr werden wieder Drohen als Weihnachtsgeschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Auf welchem der zahlreichen Wege diese in die warme Stube gefunden haben, wollen wir hier nicht näher eingehen. Unser Augenmerk gilt der «Betriebsanleitung» für einen sicheren Flug. Damit […]
Beitrag anzeigen
Hast du’s gechecked?
Das Hängegleiter-Video aus dem Berner Oberland ging diese Woche viral und hat vermutlich beim einen oder anderen grosses Staunen oder pures Entsetzen ausgelöst. Hier ist ein elementarer Fehler passiert, der fatal hätte enden können. Ob der Startcheck durchgeführt wurde, wird […]
Beitrag anzeigen
Neue Öffnungszeiten FIC Genf
Um sich besser an die Flugaktivitäten in der Region anzupassen, hat das Flight Information Center (FIC) Genf seine Öffnungszeiten erweitert. Die neuen Öffnungszeiten sind seit 1. November 2018 gültig: FIC Genf ist neu täglich von 07:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, […]
Beitrag anzeigen
«Im Winter sind die Berge höher».
«Im Winter sind die Berge höher». So lautet eine alte Fliegerweisheit. Ein Kretenüberflug kann so zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Hast du das auch schon erlebt? In einem heute noch relevanten Artikel von „Safer Flying“ aus dem Jahr 2015 erläutert der Schweizerische […]
Beitrag anzeigen
Nur eine kleine Erkältung
Die Nase läuft, leichte Kopfschmerzen: nichts Ernsthaftes, das gehört schliesslich zu dieser Jahreszeit… Können solche Bedingungen Auswirkungen auf die Flugaktivitäten eines Piloten haben? Ein Video der Luftwaffe zeigt die Gefahren auf, die auftreten können, wenn Grippe- oder Erkältungssymptome unterschätzt werden. […]
Beitrag anzeigen
Safety! FIRST – Modellflug Safety compendium
Der Modellflug weist in der Schweiz eine gute Sicherheitsbilanz aus. Dazu tragen auch Massnahmen des Schweizerischen Modellflugverbandes bei, wie das Safety! First Kompendium. In diesem sind alle relevanten Aspekte zum Thema Sicherheit im Modellflug übersichtlich zusammengefasst. Die seit Jahren bekannten […]
Beitrag anzeigen
Dirty Dozen – Lack of knowledge
80% der Fehler oder Zwischenfälle im Aviatikbereich sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Mit Unterstützung der isländischen Luftfahrtbehörde, möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf den dritten Human-Factor lenken, der je nachdem ernsthafte Konsequenzen haben kann. Es handelt sich um ein Thema, das […]
Beitrag anzeigen
Top 7 Mistakes You’ll Make as a Pilot
Ob Jungpilot oder alter Hase mit Jahrzehnten Flugerfahrung, Piloten sind Menschen und daher nicht perfekt „No pilot is perfect, no matter how hard you try“. Kleine Fehler oder Missgeschicke können sich einfach bei jedem von uns einschleichen. Glücklicherweise haben diese […]
Beitrag anzeigen
Doppelt genäht hält besser!
Letztes Jahr wollte ich einen Touristen-Rundflug entlang des Juras machen. Bei der Flugplanung resp. Treibstoffberechnung verliess ich mich auf die Treibstoffanzeige im Cockpit. Diese zeigte 75% an. Also genug Sprit für meinen Flug, dachte ich. Kurz nach dem Start begann […]
Beitrag anzeigen
FLARM: Jährlicher Test der Sendeleistung
Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat einen Bericht über eine gefährliche Annäherung zwischen zwei Flugzeugen im Raum Biel veröffentlicht. Die involvierten Piloten gaben an, dass die Warnung des PowerFlarm spät vor oder erst während des Kreuzens erfolgte. Der vorliegende Fall zeigt, […]
Beitrag anzeigen
Fliegen mit Handicap rund um die Welt
«The sky has no limit», so könnte das Motto von «Handiflight around the world» lauten, einem Dutzend passionierter Piloten mit einer körperlichen Behinderung, die am 18. November 2018 mit zwei Ultraleichtflugzeugen in Genf zur ersten Weltumrundung abheben werden. Aufgeteilt auf […]
Beitrag anzeigen
Go Around Decision Making and Execution
Am 5. März diesen Jahres kam es in Wangen- Lachen erneut zu einem Überrollen der Piste während des Landevorgangs. Dem Piloten der Mooney M22 ist zum Glück nichts passiert. Wie dem veröffentlichten Bericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) zu entnehmen ist, […]
Beitrag anzeigen
62. Gordon-Bennett-Cup: Start auf der Grossen Allmend Bern
Morgen Freitag, 28. September 2018 ab 19:30 Uhr Ortszeit (Sunset: 19:16 Uhr LT) starten die Wettkämpfer des 62. Gordon-Bennett-Cup ab der grossen Allmend in Bern zur diesjährigen Gasballon-Langdistanz-Weltmeisterschaft. Bitte denkt bei eurer Flugvorbereitung unbedingt daran das NOTAM sowie das DABS […]
Beitrag anzeigen
Fliege ich meine Drohne sicher? – Quiz
Mit einem neuen Drohnenflyer sowie einem Drohnenquiz will das Bundesamt für Zivilluftfahrt das Verantwortungsgefühl der Nutzerinnen und Nutzer von Drohnen stärken und sie auf die wichtigsten Regeln hinweisen. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Drohnenquiz!
Beitrag anzeigen
Rücksicht auf Wildtiere beim Fliegen mit Drohnen
Drohnen werden immer häufiger und zu vielerlei Zwecken eingesetzt, und sie dringen auch in Gebiete ein, welche bisher wenig oder gar nicht durch Störungen beeinträchtigt waren. Vögel und andere Wildtiere können Drohnen als Bedrohung wahrnehmen, was zu Stress führt, sie […]
Beitrag anzeigen
Ich fliege meine Drohne sicher – Regel 3
Bin ich sicher, dass meine Drohne zu 100% genau das macht, was ich will? Hoffentlich nicht. Es gibt zahllose Beispiele im Web, die das Gegenteil bezeugen. Deshalb darf ich nie mit meiner Drohne über oder nahe bei einer Menschenmenge fliegen. […]
Beitrag anzeigen
Ich fliege meine Drohne sicher – Regel 1
Weshalb muss ich meine Drohne immer auf Sicht fliegen? Ganz einfach, weil sie sonst mit einem Luftfahrzeug kollidieren kann, wie unlängst im Tessin geschehen. Nur mit einer Kamera ist das Sichtfeld stark eingeschränkt. Nähert sich seitlich oder von hinten ein […]
Beitrag anzeigen
Some like it hot…aircraft do not!
Der Thematik Density Altitude wird zum Teil zu wenig Beachtung geschenkt. Gerade im Sommer, wenn höhere Temperaturen auch bei uns in der Schweiz vorkommen, ist es wichtig, sich immer bewusst zu sein, welche Auswirkungen diese Faktoren auf die Leistung des […]
Beitrag anzeigen
Update Prevent Overdue App
Das neue Update der Prevent Overdue App des BAZL ist da! Bringt diese auf den neusten Stand, um sicher zu gehen, dass sie weiterhin korrekt funktioniert. Auch unsere App war von den Änderungen der europäischen Datenschutzverordnung betroffen, weshalb einige Anpassungen […]
Beitrag anzeigen
Gefährdung durch Drohnenflug
Ende Juni hatte eine Airline-Crew leider eine unerfreuliche Begegnung mit einer Drohne. Die Embraer 190 der Fluggesellschaft Helvetic befand sich im Landeanflug, als es am 28. Juni über der Ortschaft Weiach auf einer Höhe von rund 700 m über Meer […]
Beitrag anzeigen
« Wie ging das nochmals mit diesen „HX“- Lufträumen? »
Startet die Patrouille Suisse von Emmen aus oder führt die Pilatus Testflüge im Raum Buochs durch, werden die entsprechenden Lufträume aktiviert. Dabei kommt es gemäss der Flugsicherung skyguide in jüngster Zeit vermehrt zu Luftraumverletzungen durch VFR Piloten! Wir rufen Euch […]
Beitrag anzeigen
Lessons Learned: Flug abgesagt, aber Flugplan nicht gelöscht
Letztes Jahr plante ich für meinen Sohn Sylvain, der in Marseille studiert, eine Überraschung: ich wollte ihn mit dem Flugzeug zurück nach Genf bringen, um gerade rechtzeitig am Finale des Fussball Schweizer Cups teilnehmen zu können. Der Flugplan, den ich […]
Beitrag anzeigen
Sunny Swift – Endanflugkurve bei starken Seitenwind
Seitenwind kann während der Landephase Schwierigkeiten bereiten. Ein Comic von Sunny Swift erinnert uns daran, was es unter solchen Bedingungen zu beachten gilt. Download Comic Bild: © EASA Comic: © Elena Garcia & Monica Mestre, EASA
Beitrag anzeigen
Besuch Papst Franziskus in Genf – Einschränkungen des Luftraumes
Papst Franziskus wird am Donnerstag, 21. Juni, Genf besuchen. Der Bundesrat hat unter anderem beschlossen, den Luftraum in der Region von 9 bis 21 Uhr einzuschränken. Bitte denkt wie immer daran, das aktuelle NOTAM zu beachten. Papstbesuch – informatives Plakat
Beitrag anzeigen
Flugvorbereitung bei der Möglichkeit von Gewittern
Bild: © World Meteorological Organization WMO, Cloud Atlas Kaum werden die Tage wieder länger und die Sonneneinstrahlung intensiver, bilden sich da und dort wieder die ersten Gewitter. Wir reden hier von den sogenannten thermischen Gewittern, die meist erst in den […]
Beitrag anzeigen
Sunny Swift – Vergaservereisung (Carburettor Icing)
Eis kann für Piloten und ihre Passagiere an warmen Sommertagen nicht nur in der Flughafen-Beiz zum Thema werden! Lest einen weiteren Comic von Sunny Swift und ruft euch die Gefahr von Vergaservereisung ins Bewusstsein zurück. Download Comic Bild: © EASA […]
Beitrag anzeigen
Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017
Luftraumverletzungen Raum Zürich 2017 (PDF) Trotz diverser Sensibilisierungskampagnen kommt es im Raum Zürich leider immer noch zu Luftraumverletzungen. Dies zeigt die Grafik über die von der Flugsicherung gemeldeten Vorfälle des letzten Jahres. So kommt es zum Beispiel auch in der Nähe […]
Beitrag anzeigen
134,625 – Zusätzliche Frequenz für FIC in Österreich
Wer hat vor in nächster Zeit nach Österreich zu fliegen? Denkt daran: Seit Ende März gibt es dort mit 134.625 MHz eine weitere Frequenz für Fluginformations- und Alarmdienst. Diese ergänzt die bereits bestehenden Frequenzen 124.4 MHz und 118.525 MHz. Österreich […]
Beitrag anzeigen
Sunny Swift: Kohlenmonoxidvergiftung / Intoxication au CO
Unser letzter Sunny Swift Post kam nicht bei allen von euch gut an. Uns gefällt dieser frische Stil der EASA, deshalb wollen wir euch auch eine weitere Sunny Swift Story zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung nicht vorenthalten: Download Comic Bild: © EASA […]
Beitrag anzeigen
Luftraumverletzungen Raum St. Gallen
Wir hoffen, ihr geniesst das schöne Flugwetter! Denkt bitte immer daran, euch gut auf eure Flüge vorzubereiten und die Luftraumkarten zu studieren. Wie wir gerade von @skyguideCH erfahren haben, ist es in den letzten Tagen leider vermehrt zu Luftraumverletzungen im […]
Beitrag anzeigen
Airport Grenchen: Aktuelles NOTAM beachten
In den ersten Tagen der neu eingeführten Flight Information Zone (FIZ) in Grenchen hat sich herausgestellt, dass der operationelle Betrieb nicht so funktioniert, wie vorgesehen. Aus diesem Grund gilt ab sofort das untenstehende NOTAM (diese Information gilt nicht als offizielle […]
Beitrag anzeigen
Airport Grenchen: Einführung einer FIZ
Am Flughafen Grenchen wird zusätzlich zur CTR und RMZ eine Flight Information Zone (FIZ) eingeführt. Grenchen Airport hat dazu ein sehr aufschlussreiches Video erstellt, das euch die neuen Gegebenheiten am Flughafen Grenchen visuell aufzeigt. Weitere Informationen: www.airport-grenchen.ch/info, Link zum […]
Beitrag anzeigen
DABS: Neue Publikationszeiten
Das Daily Airspace Bulletin Switzerland (DABS) ist unverzichtbarer Bestandteil der Flugvorbereitung. Es stellt den aktuellen Luftraumstatus anhand der NOTAM-Publikationen grafisch dar und dient zur erweiterten Flugvorbereitung für die VFR-Nutzer. Neu wird ab 28. März 2018 das DABS des Folgetags um […]
Beitrag anzeigen
Luftraum E im Raum Martigny: IFR und VFR
In der Region Martigny führen die Instrumentenabflugrouten sowie das Durchstartverfahren durch den Luftraum E. Die Topografie kanalisiert den VFR Verkehr von Norden nach Süden (zum Beispiel Bex – Grosser Sankt Bernhard) oder von Süden nach Norden (Sanetschpass). Die Durchflüge in […]
Beitrag anzeigen
Sunny Swift – EASA Kampagne für unfallfreies Fliegen
Kennt ihr Sunny Swift? Sunny Swift ist eine Fluglehrerin, die im Rahmen der GA Roadmap die EASA unterstützt, um ein unfallfreies Fliegen zu fördern. Sie ist die Hauptfigur in einer monatlich erscheinenden Komikgeschichte. Abonniert euch die lehrreichen Geschichten von Sunny […]
Beitrag anzeigen
Degraded Visual Environment and Loss of Control
Im alten Jahr haben wir euch mit dem dramatischen Video „Protokoll eines letzten Fluges“ darauf aufmerksam gemacht, was passieren kann, wenn ihr VFR unterwegs seid und in IMC geratet. Das EHEST hat zu ebendieser Gefahr ein lehrreiches Video publiziert, welches […]
Beitrag anzeigen
Was bei Nachtflügen zu beachten ist
Letzte Woche haben wir bei euch nachgefragt, worauf ihr bei der Vorbereitung eurer Nachtflüge achtet. Leider haben wir keine Rückmeldungen erhalten. Trotzdem (oder gerade deshalb) möchten wir euch nun einige Tipps weitergeben, die das Portal Skybrary veröffentlicht hat. Der Artikel […]
Beitrag anzeigen
10 Strategien zur Vermeidung eines Zusammenstosses
Kurz nach dem Abflug von einem unkontrollierten Flugplatz kam es zu einem Near Miss mit einem anderen Kleinflugzeug. Wir befanden uns zu diesem Zeitpunkt auf ca 3500 ft und haben das von Westen her kommende Flugzeug erst im letzten Moment […]
Beitrag anzeigen
Umfrage Luftraumverletzungen und Kollisionen
Liebe GA-Piloten. Helft mit eine europäische Kampagne zur Förderung der Flugsicherheit zu entwickeln. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) sucht Piloten der General Aviation, die an einer 10-minütigen und anonymen Umfrage zum Thema Luftraumverletzungen und Kollisionen mit Verkehrsflugzeugen teilnehmen. Der […]
Beitrag anzeigen
EHEST veröffentlicht Broschüre über die wichtigsten Wetterphänomene
Dank Wetterprognosen kann sich die Helikopterbesatzung frühzeitig mit Gefahren auseinandersetzen und den Flug entsprechend planen. Oft weichen jedoch während des Fluges die tatsächlichen Wetterbedingungen von der Vorhersage ab. Die Crew muss sich dann auf ihre Kenntnisse und Erfahrung berufen, um […]
Beitrag anzeigen
Lesson Learned: Vergaservereisung
An einem Spätsommertag im Sichtflug von Basel nach St.Gallen-Altenrhein fliegen. Es war bereits etwas kühl geworden und im Kanton Schaffhausen, in der Nähe des VOR Trasadingen, war mit einer tief liegenden Wolkendecke (Hochnebel) zu rechnen. Da ich über Trasadingen so […]
Beitrag anzeigen
How to Stay Safe?
Kontrollverlust im Flug (LOC-I) zählt zu den tödlichsten Unfallursachen in der General Aviation. Gemäss EASA verlieren dadurch pro Jahr in Europa durchschnittlich 67 Personen ihr Leben. Um dem entgegenzuwirken, hat die EASA eine neue Website für die General Aviation aufgeschaltet, […]
Beitrag anzeigen