Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL


Stay Safe

    • DE
    • FR
    • IT

Stay Safe

  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Themen
  • Über Stay Safe
  • Kontakt
  • Home
  • Themen
  • Über Stay Safe
  • Kontakt

Im Fokus

Lesson learned: Flug mit ungesichertem Hauptbolzen

Ein Schweizer Pilot stellte nach einem Segelflug beim Demontieren des Segelflugzeuges fest, dass der Hauptbolzen während dem ganzen Flug ungesichert war. Bei den meisten Segelflugzeugen werden die beiden Flügelholme mittels eines Bolzens gesichert, welcher durch beide Flügelholme hindurchgeht. Der Hauptbolzen […]


Beitrag anzeigen

Was können wir denn tun?

Was können wir denn tun? Fragt man Pilotinnen oder Piloten, welches Risiko sie am meisten fürchten, so nennen sie meist die Möglichkeit einer Mid-Air Collision. In der Tat, die meisten Risiken haben wir selber im Griff. Aber beim Kollisionsrisiko ist […]


Beitrag anzeigen
© Marcel Rast

Anstellwinkel, Belastungsfaktor und Segelfliegen nah am Gelände

Die tödlichen Unfälle der letzten Jahre bei Gebirgsflügen mit Segelflugzeugen sind auf ein hohes Risiko bei Flügen mit niedriger Geschwindigkeit in geringer Höhe zurückzuführen. Der folgende Beitrag soll daher dazu dienen, das Phänomen des Langsamflugs, die Einflüsse des Lastfaktors sowie […]


Beitrag anzeigen

Gastbeitrag Wingslevel: Loss of Control in Flight (LOC-I) and deteriorating handling skills

Am 12. Februar 2009 um 22:16 Uhr Ortszeit, verschwand die Colgan Air Bombardier Q400 während des Endanflugs auf die Landebahn 23 des Buffalo Niagara International Airport, plötzlich vom Radarschirm, was zu 50 Todesopfern an Bord führte. Die anschliessende Untersuchung durch […]


Beitrag anzeigen
  • Lesson learned: Flug mit ungesichertem Hauptbolzen
  • Was können wir denn tun?
  • Anstellwinkel, Belastungsfaktor und Segelfliegen nah am Gelände
  • Gastbeitrag Wingslevel: Loss of Control in Flight (LOC-I) and deteriorating h...

 

«Stay Safe» ist die Safety Promotion Plattform des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Als Information- und Austauschplattform richtet sie sich an alle Akteure der General Aviation , insbesondere an Pilotinnen und Piloten aus aus den Bereichen Motor- und Segelflug, Helikopter, Ballone sowie Drohnen. In der Aviatik ist man per „Du“, so auch bei Stay Safe. Ziel von Stay Safe ist es, euch für die verschiedenartigen Safety-Themen zu sensibilisieren und den Austausch in der Community zu fördern, ohne Lehrcharakter zu haben. Dazu engagiert sich unser kleines Redaktionsteam aus Piloten, Aviatikexperten, Inspektoren und Fotografen und verpackt wichtige Erkenntnisse aus Vor- und Unfällen sowie der Aufsichtstätigkeit des BAZL in interessante Beiträge und spannende Geschichten sowie Videos.

Von Pilotinnen und Piloten – für die Community

Pilotinnen und Piloten haben nicht nur die Leidenschaft zu fliegen, sondern auch ihre gemachten Erlebnisse mit Gleichgesinnten zu teilen. Gerade auf dem Gebiet der Safety ist das Teilen von Erfahrungen und Erkenntnissen ein wichtiger Faktor. Bist du auch schon mal in eine heikle Situation geraten? Oder hast du eine lehrreiche Erfahrung gemacht? Wenn ja, dann teile deine ganz persönliche Geschichte mit der Stay Safe-Community – wir alle könnten daraus lernen! Egal aus welcher Sparte der General Aviation du kommst, sende uns dein Erlebnis, deine Geschichte, deine Erfahrungen an staysafe@bazl.admin.ch. Wir werden sie anonymisieren und mit der Community teilen.

Beliebte Beiträge

  • 14.07.2023:[:de]Vermehrte Störungen bei ROTAX-Motoren[:fr]Recrudescence des pannes touchant les moteurs ROTAX[:it]Incremento dei malfunzionamenti di motori ROTAX[:]
    Vermehrte Störungen bei ROTAX-Motoren

  • 11.08.2023:[:de]Der Luftraum E (Echo) aus der Perspektive eines Air Traffic Controllers - Gastbeitrag Skyguide[:fr]L'espace Echo, du point de vue d'un contrôleur aérien - article de Skyguide[:it]L'airspace Echo dal punto di vista di un controllore del traffico aereo - Articolo ospite di Skyguide[:]
    Der Luftraum E (Echo) aus der Perspektive eines Air Traffic Controllers – Gastbeitrag Skyguide

  • 19.09.2022:[:de]GAFOR richtig lesen - ein Praxisbeispiel[:fr]Lire correctement les GAFOR[:it]Leggere correttamente i GAFOR[:]
    GAFOR richtig lesen – ein Praxisbeispiel

  • 04.08.2023:[:de]Fliegen auf Flugplätzen mit kurzen Pisten[:fr]Décoller et atterrir sur des pistes courtes[:it]Volare negli aerodromi con piste corte[:]
    Fliegen auf Flugplätzen mit kurzen Pisten

  • 11.09.2023:[:de]Anstellwinkel, Belastungsfaktor und Segelfliegen nah am Gelände[:fr]Angle d'attaque, facteur de charge et vol à voile près du relief[:it]Angolo d'attacco, fattore di carico e planata in prossimità del terreno[:]
    Anstellwinkel, Belastungsfaktor und Segelfliegen nah am Gelände

  • 10.06.2020:[:de]Neue U-Space App für Drohnen[:fr]Nouvelle App U-Space pour les drones[:it]Nuova App U-Space per i droni[:]
    Neue U-Space App für Drohnen

  • 17.08.2023:[:de]Fliegen in der Hitze: Density altitude und die "Backside of the Power Curve"[:fr]Voler dans la chaleur : Density altitude et le "backside of the power curve"[:it]Volare con il caldo: l'altitudine di densità e "backside of the power curve"[:]
    Fliegen in der Hitze: Density altitude und die „Backside of the Power Curve“

  • 02.06.2023:[:de]Wenn beim Take-off der Motor ausfällt - Gastbeitrag Aerorevue[:fr]Quand le moteur tombe en panne au décollage - article d'Aerorevue[:it]Quando il motore si guasta durante il decollo - Articolo ospite di Aerorevue[:]
    Wenn beim Take-off der Motor ausfällt – Gastbeitrag Aerorevue

  • 10.10.2022:[:de]Neue Regelung für Treibstoff-Reserve (final reserve fuel)[:fr]Nouvelle réglementation pour la réserve de carburant (final reserve fuel)[:it]Nuovo regolamento per la riserva finale di carburante (final reserve fuel)[:]
    Neue Regelung für Treibstoff-Reserve (final reserve fuel)

  • 01.05.2018:[:de]Dirty Dozen Human Factors: Lack of Communication[:fr]« Les douze salopards » (facteurs humains)[:]
    Dirty Dozen Human Factors: Lack of Communication

Facebook   Folgen Sie uns auf Facebook
Instagram   Folgen Sie uns auf Instagram
Newsletter   Abonnieren Sie unseren Newsletter

BAZL

  • BAZL Home
  • Ausbildung und Lizenzen
  • Flugmedizinischer Dienst
  • Dlogbook – digitales Logbuch
  • Luftfahrzeugregister

Verbände

  • Aero-Club der Schweiz
  • Motorflug-Verband MFVS
  • AOPA
  • Segelflugverband der Schweiz
  • Schweizerischer Baloonverband
  • Experimental Aviation of Switzerland
  • Schweizerischer Helikopterverband
  • EASA General Aviation Community

Flugplanung

  • Skyguide
  • DABS
  • Skybriefing
  • MeteoSchweiz

International

  • EASA
  • Air Safety Institute
  • Sunny Swift
  • AOPA Air Safety Institute
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
  • Kontakt
  • Rechtliches